Blüten und Krabbeltiere und so

Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum)

Schöllkraut (Chelidonium majus) | kleine Wildbiene in Lein-Blüte

Pilz | Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

Robinienblüten (Robinia-pseudoacacia) | Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata)

Schwarze Springspinne (Evarcha arcuata) | Gemeine Florfliege (Chrysoperla carnea)

Zottiger Rosenkäfer (Tropinota hirta) in Taubenkropf / Leimkraut (Silene alba)

…-Stecher auf Taubenkropf | Fliegenpaar

Bläuling (m) Lycaena | Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Acker-Skabiose (Knautia arvensis), Blüte und Knospe mit “Kuckucksspucke”

Käfer auf Brennnessel | Raupe

Großer Ampfer | gelbes Marienkäfer-Paar

Marienkäfer-Larve | Spinne

Weichkäfer | Wildbiene

Adonisröschen | Saumwanzen

Weissling | keine Ahnung, wie das “Zebra-Falterchen” heißt, es ist klein.

Feldmohn

<pFotos vom 8. Mai 2010, zwischen Neusiedl und Weiden am See, Burgenland, Österreich. Zum Vergrößern bitte die kleinen Bilder anklicken!

Werbung

4 Gedanken zu “Blüten und Krabbeltiere und so

    • 1000 km, und die meisten davon südlich – das soll wohl ein bißchen schneller warm werden, da sind ja keine kühlen alpinen Höhenlagen. Mein Mann war vergangene Woche dort, als wir hier gefroren haben – da nicht.

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..