Nicht mehr in Walsrode, sondern wieder heute zwischen Stoppelfeldern und Brennnesseln, bei Regen und Nichtregen:
- Grosser Kohlweissling mit Ackerhummel auf Distelblüte
- Ackerhummel (Bombus pascuorum)
- Eulenfalter + Flockenblume
- Schafgarbe und Flockenblume
- Steinhummel (Bombus lapidarius) w.
- Steinhummel (Bombus lapidarius) m.
Kohlweissling und Ackerhummel, Schafgarbe, Ackerwitwenblume und Kratzdistel, Achateule, Steinhummel (w. + m.) – (siehe Kommentar unten). – Fotos vom 10. August 2011 am Wegrand in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Hallo!
Mir gefallen die Fotos an der Distel, gegenüber dem Schmetterling wird auch das Größenverhältnis zur Hummel deutlich.
Apropos Hummel: Die „Mooshummel“ ist meiner Meinung nach eine Ackerhummel, die Mooshummel ist wohl in Deutschland noch nicht ausgestorben, aber total selten. Das Foto auf Wikipedia stammt beispielsweise aus Schweden. Von der Zeichnung her passt das eher zur Ackerhummel: http://aktion-hummelschutz.de/biologie-hummeln/hummelarten-welche-hummel-ist-das/hummelarten-teil-2-welche-hummel-ist-das/ackerhummel-bombus-pascuorum/
Und wenn ich schon gerade dran bin: Das letzte könnte auch ein einfaches Männchen der Steinhummel sein: Die haben noch zusätzlich gelbe Haare:
http://aktion-hummelschutz.de/biologie-hummeln/hummelarten-welche-hummel-ist-das/hummelarten-teil-2-welche-hummel-ist-das-2/steinhummel-bombus-lapidarius/
Gefällt mirGefällt mir
Hallo – ich glaube du könntest bei beiden recht haben, die Abbildungen der Ackerhummeln erschienen mir zwar zu dunkel, aber wenn jemand sich damit intensiver befaßt hat, glaube ich es einfach mal. Auch das Steinhummelmännchen scheint mir zutreffender zu sein, nachdem ich auf deinen Kommentar hin gezielt nach Bildern männlicher Tiere gesucht habe: die sind wohl obendrauf gelber bepelzt als ihre Schmarotzer. Danke.
Gefällt mirGefällt mir
Gern geschehen. Was bleibt, egal welchen Namen sie tragen, ist, dass es einfach schöne Fotos sind!
Gefällt mirGefällt mir
Wirklich schön! Und schon wieder was über Hummeln gelernt. Wenn die bei mir auf dem Balkon vorbeischauen, dann freue ich mich immer – dass es da mehrere Unterarten gibt, war mir gar nicht klar.
Gefällt mirGefällt mir