C’est la 15ième de 17 questions, j’ai á répondre „Que je sérai, si …?“ taguée par Gaël , mon ami-blog breton. | Meine 15. Antwort zum Blog-Stöckchen von Gaël, „welches … ich wäre, wenn …?“ | My 15th answer, taking part in the blog-meme game, Gaël made me to : „What would I be, if I was…?“
Que serais-je si …? | Was wäre ich, wenn …? | What would I be, if I was…?
- …Si j’étais une parole de Jaques Prévert? | … wäre ich ein Zitat von Jaques Prévert? | … if I was a quotation of Jaques Prévert? > CLICK!
- …Si j’étais une confiserie? | … wäre ich eine Nascherei? | … if I was something sweet? > CLICK!
- …Si j’étais une fleur? | … wäre ich eine Blume? | … if I was a flower? > CLICK!
- …Si j’étais un dessin de Saint-Exupéry? | … wäre ich eine Zeichnung von Saint-Exupéry? | … if I was one of the watercolour paintings of Saint-Exupéry? > CLICK!
- …Si j’étais un personnage de fantaisie? | … wäre ich eine Phantasie-Gestalt? | … If I would be a fantasy-character? > CLICK!
- …Si j’étais un enfant de la littérature? | … wäre ich ein Kind aus der Literatur? | … if I would be a kid in literature? > CLICK!
- …Si j’étais un illustrateur? | … wäre ich ein Illustrator?| … if I would be an illustrator? >CLICK!
- …Si j’étais un personnage de roman? | … wenn ich eine Romanfigur wäre? | … if I was a character in a novel? > CLICK!
- …Si j’étais une odeur?| … wenn ich ein Geruch wäre? | … if I was a scent? > CLICK!
- …Si j’étais un lieu? | … wenn ich ein Ort wäre? | … if I was a place? > CLICK!
- …Si j’étais une chanson? | … wenn ich ein Lied wäre? | … if I would be a song? > CLICK!
- …Si j’étais une planète? | … wär ich in Planet, dann …? | … if I would be a planet? > CLICK!
- …Si j’étais une profession? | … wenn ich ein Beruf wäre? | … if I would be a vocation? > CLICK!
- …Si jétais un déssert? | … wenn ich eine Nachspeise wäre? | … if I would be a dessert? > CLICK!
- …Si j’étais un animal? | … wenn ich ein Tier wäre? | … if I would be an animal?
… je serais un ornithorynque | … wäre ich ein > Schnabeltier. | … I would be a platypus.
à suivre … | Fortsetzung folgt | will be continued soon!
Ein Schnabeltier? Aha … : ) Ich nehme Bücherwurm, Salonlöwin oder eine gemütliche Perserkatze, die sehr geliebt wird.
LikeLike
ja, das sind sämtlich gute und passende Ideen, da ich dein Buch mittlerweile gelesen habe, wobei der Wurm, der sich durch trockenes Papier frißt, ja nur bedingt so sinnlich und genußfreudig herüberkommt 🙂
LikeLike
: ) Ich würde die Bücher dann wahrscheinlich auch lieber lesen als verspeisen : )
LikeLike
Leseratte wär ja auch nicht schlecht, oder?
LikeLike
auch gut 🙂
LikeLike
bah alors là quelle est drôle cette idée de vouloir être un ornithorynque
alors que tu es un bel oiseau-cygne à la plume d’ébéne !
bisous toi
LikeLike
Warum Schnabeltier?
Zusammengepuzzeltes Wesen mit – vielen specials – down under – schwimmend – Eier legen ?
(Ich habe bei Wikipedia nachgelesen).
LikeLike
So ungefähr – ich habe mal einen hinreißenden Tierfilm über Schnabeltiere gesehen; viele ihrer Verhaltensweisen sind mir sympathisch bzw. würde ich im übertragenen Sinne für geeigneter halten, meine eigenen zu umschreiben, als die von im üblichen Sinne dekorativeren Lebewesen. Auch, daß der eine odere andere feststellt, nichts darüber zu wissen, paßt mir als Argument für meine Wahl 😉
So ein oben erwähnter Schwan ist beispielsweise nichts, was ich auch nur in Erwägung ziehen würde, nicht einmal, wenn man annähme, daß die Ruhe oberhalb des Wassers und das kräftige Paddeln unterhalb ein Argument wären – ich mag sie nicht.
LikeLike
Ich habe gestern auf der Fahrt zum ersten Bücherhotel Deutschlands (Mecklenburg. Seenplatte) 30+ dicke weiße Tupfer auf einem gepflügten Acker gesehen, die sich im Herannahen als Schwäne entpuppten. Zuvor hatten wir schon ca 30 rastende Kraniche beobachtet. Als dann aber noch ein Nandu hinter einem Zaun an der Straße stand, habe ich angehalten und fotografiert.
LikeLike
Singschwäne, vermutlich? Sie sind im Winter hier auch auf den Jeetzelwiesen, zusätzlich zu den Höckerschwänen, die immer da sind. Es sieht ziemlich lustig und irgendwie „unpassend“ aus, wenn sie so auf dem Acker sitzen.
Der Anblick von Straußenvögeln ist immer noch sehr ungwöhnlich. Warst du nah genug für ein Porträt, auf dem man diese herrlich beneidenswerten Wimpern sehen kann? 😀
LikeLike
Ich bin mit Abstand im Auto geblieben, um ihn nicht zu verschrecken.
Schnabeltier habe ich nachgelesen, da ich mir wegen der Tierklasse nicht sicher war. Nicht alles in Australien gehört automatisch zu den Beuteltieren. Die Bezeichnung Brückentier gefällt mir in dem Zusammenhang gut, da das Schnabeltier Merkmale von Vögeln, Reptilien und Säugern in sich vereint.
LikeLike
ja, diese Verbindung habe ich dabei auch im Kopf; es ist sehr interessant und bedauerlich, daß auf YouTube kein Video zu finden war, was deutlicher macht, daß sie, ähnlich wie Fischotter, zwar scheue, aber lebhafte und interessante Tiere sind. Auf Bildern sehen sie meist zu dösig aus, und Zooaufnahmen sind ungenügend. Es gäbe in schimpfendes Schnabeltier zu hören, das ist einfach lustig, aber zuwenig. > hier trotzdem 🙂
LikeLike
Auf ein Schnabeltier wäre ich jetzt nicht gekommen. Was sind denn ihre interessanten Verhaltensweisen?
LikeLike
Oh, den vorhergehenden Kommentar habe ich irgendwie nicht gesehen. Erklärt schon ein wenig.
LikeLike
ja – und wie gesagt, man muß es gesehen haben, wahrscheinlich.
LikeLike
Ich habe auf Youtube gefunden:
National Geographic: http://www.youtube.com/watch?v=OVneqhu9oZk&feature=related mehrere Videos
Discovery channel: Ornitorrinco, … (langes Video auf potugiesisch/spanisch)
LikeLike
Danke :- )
LikeLike