Nun ist endlich der letzte Fortsetzungsbeitrag zu den vorigen 4 Blogeinträgen erreicht, und bei den Sonnenblumen im letzten Eintrag endete der geteerte Weg; zu meiner Freude führte eine sandige, von bunten Kieseln und größeren Steinen durchsetzte Fahrspur mit grüner Mitte weiter, in Richtung Sandgrube. Mittlerweile war ich selbst auch sehr durstig und war glücklich, die kleinen Wildsauerkirschen gerade im richtigen Augenblick zu finden, süßsauer, saftig und köstlich. Beinahe hätte ich beim Kirschkernspucken den Kleinen Perlmuttfalter übersehen, dann hätte er womöglich einen roten Flecken auch noch bekommen. – Bongo strebte wieder dem Schatten zu, und diesmal war ich auch froh darüber, am Rande der Sandgrube unter einer ganze Anzahl hoher Bäume rasten zu können, die Schutz vor der Sonne boten, Birken und Eichen, hauptsächlich.
- Über die wilden Sauerkirschen habe ich mich gefreut!
- Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
- wieder mal zurück gesehen, zu Sonnenblumen und Kirschbaum/-strauch
- Eiche am Weg, bei der Sandgrube
- kein Schatten mehr…
- Bongo im Maisfeld , während ich fotografiere
- Kratzdisteln
- Rainfarn mit Perlmuttfalter
- Am schon bekannten Weg von Klennow …
- … hatte ein Landwirt eine Bewässerungspumpe aufgestellt.
- „Das Pumpendings ist laut, aber das ist eben Techno On The Beach.“
- „Geh du nur, ich bleibe!“ – und ich liess ihm den verdienten Genuss.
Dann ging es aber doch wieder weiter, zurück zu den Windrädern und Maisfeldern. Mais … ich hatte mich schon gewundert, weshalb Bongo einen schlanken Wolfstrab angeschlagen hatte, bis er wieder raschelnd zwischen den Maisstangen verschwand und sich darin fallen ließ. Auf der Anhöhe, in die die Sandgrube eingebettet liegt, blühten an deren Rand zahlreiche Disteln, Rainfarn, Schafgarben und Johanniskraut, um die herum viele Insekten schwirrten und flatterten. Besonders die Kleinen Perlmuttfalter Issoria lathonia mit ihren schillernden Flecken unter den Flügeln und dem seltsam gold- und grünlich schimmernden Pelzchen auf der Oberseite hatten es mir angetan. Auf diesem Hügel trafen wir auch wieder auf den Weg vom Vormittag, nur lärmte weit hörbar unterhalb eines Windrades die Dieselpumpe einer Feldbewässerung. Bongo witterte das Wasser und war mir diesmal mehr als nur eine Nasenlänge voraus, um sich nach Wildschweinart in die entstandene Matschgrube zu werfen, um darin zu bleiben. Den Genuss liess ich ihm auch. Für das Saubermachen vor dem Autofahren machte die Verweildauer schliesslich keinen Unterschied. Das war das Happy End für diesen Ausflug. – Fotos vom 1. August 2013 zwischen Satemin und Klennow, bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Das ist ja wirklich ein tolles Happyend… …allerdings hätten sie für Dich ja auch eine gut gekühlte Flasche Wasser dort hinstellen können, dann wäre es perfekt gewesen… ^^
Wirklich schöne Fotos von einem schönen Spaziergang zu einer Zeit, wo andere (ich schließe mich da nicht aus) sich lieber auf der Liege im Schatten rumgewälzt haben… 🙂 – reicht ja auch, wenn Du gehst und Fotos mitbringst!!!
Tja, schade, dass die Blogs irgendwann mal voll sind. Beim Fotoblog muss ich mir da auch Gedanken machen, den dürfte es auch bald erwischt haben. Ich habe mir bei Artikeln mit vielen Bildern schon angewöhnt, sie im Skydrive outzusourcen. Ob sie dann noch jemand anschaut? Naja, ich denke es ist mit der Funktion, jetzt gleich im Reader zu „liken“ auch so, viele machen sich nicht mehr die Mühe zu schauen. Und wer schauen will, der schaut sowieso… ^^ Es wird wieder kryptisch…
Gefällt mirGefällt mir
Das mit dem Outsourcen gefällt mir nicht, ich will Galerie und Diashows nutzen, und SkyDrive zum Anschauen zu nutzen funktioniert – wie du schon ahnst – bei fast niemandem, ich selbst lasse mich auch ungern auf Externes außerhalb der Community umleiten. Manche haben ihre Bilder bei Flickr und binden die gerade mal mit 500×450 bei WP ein, um dann „Monsterformate“ mit 4000×3000 px dort zu zeigen, für die meine Schneckenweb-Leitung einfach nicht leistungsstark genug ist: im Wendland gibt es kein Breitband-Internet und wird es noch lange nicht geben!
Auch deine großen Bilder sind für mich extrem mühsam und ich sehe mir darum vieles nicht größer an, weil ich auf jedes einzelne Bild mindestens eine Minute warten muss, bis es sich vollständig aufgebaut hat!
Das gilt auch für viele andere Blogs stolzer Fotografen. Für meine Leitungs-Unterkapazität bieten mir solche großen Bilder mehr Zeitverschwendung als Genuss, leider.
Meine Bilder sind durchschnittlich 800×600 px groß, bei 93% Auslastung von 3 GB habe ich 2,8 GB bzw. 16.685 Bildobjekte hochgeladen. Ich werde also mit einem neuen Blog wieder über mehrere Jahre bequem Bloggen können.
Ich habe facebook und google+ / Picasa nicht gelöscht, um doch wieder irgendeine andere Plattform einzubinden und Skydrive traue ich nicht mehr für einen kompletten Blog, seit sie uns damals einfach die Spaces zugeklappt hatten.
Gefällt mirGefällt mir
Hm dass sie mir Skydrive einfach zumachen könnten, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen… …das wäre dann ja mehr als ärgerlich.
Ich haben bei meiner großen Kamera die Einstellung, dass ich die Bilder ohne Verpixelungen auf A3 vergrößern kann. Bei der Neuen ist das ein wenig anders und sie stellt sich teilweise von alleine ein, was mich schon ab und an zur Weißglut bringt, weil sie etwas einstellt was ich gerade gar nicht möchte. (Man kann kein Macro zuschalten, das macht sie alleine, wenn man dicht an ein Objekt ran geht. Manchmal erkennt sie es aber nicht und alles ist verschwommen)
Wenn man selber diese Probleme nicht hat, dann denkt man darüber gar nicht nach… …hier ist ja, wenn auch nur bis 4000, schnelles Internet vorhanden. Jedenfalls für meine Belange. Der Sohn mosert schon, er will 16000. Aber das kommt hier halt eh nicht an…
Ich finde es auch nicht schlimm, einen neuen Blog zu basteln. Es geht ja recht fix und wenn man es früh genug bekannt gibt, dann kommen ja auch alle mit.
Geld würde ich dafür auch nicht bezahlen wollen!!!
Gefällt mirGefällt mir
Du hast eine Digicam, bei der man nicht auf Halbautomatik oder Manuell umstellen kann? Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es nicht bei einer der wählbaren Programmeinstellungen möglich ist, bis auf das, was nicht Nahbereich, sondern wirklich „Makro“ meint, das ist wirklich nicht ganz einfach zu erwischen, aber das war bei einer nichtautomatischen Analogkamera mit Makro doch auch diffizil, nicht mit einem Atemzug wieder aus dem Bereich herauszuwackeln.
Gefällt mirGefällt mir
Man kann einmal Premium Automatik wählen, dann stellt er quasi alles automatisch ein. Macro im Wind? Kein Problem, dann nimmt er halt Macro im Bewegungsmodus. Gehst Du aber dichter ran und er hat eine andere Idee, dann kannst Du drölfzig Aufnahmen machen und er wechselt nicht ins Macro.
Warum es manchmal klappt und manchmal nicht, habe ich noch nicht raus.
Anwählen kann ich nur Premium, Premium +, Landschaft, 3D, Panorama, Video. Nirgendwo eine kleine Tulpe… 😦 …vielleicht irgendwo im Untermenü? Ich habe das dicke Buch noch nicht gelesen, vielleicht sollte ich es mal tun… ^^
Gefällt mirGefällt mir
Oh, ER… der kleine Kamera-Kobold! In den Scheibenwelt-Romanen von Terry Pratchett sind es Kobolde in Kameras, wo sie die Bilder, die sie durch die Optik sehen, schnell auf Leinwände pinseln. Die können auch bei Überbelastung streiken, oder schimpfen, dass ihnen bestimmte Farben ausgehen … Wenn du sie noch nicht gelesen hast, hol es nach: Technik bekommt viel mehr Charme.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, da sieht man auch wieder gut, was du so den ganzen Tag u.a. machst : Fotografieren . ^^
Gefällt mirGefällt mir
Aaah, da hab ich auch grad die andern Kommentare hier gelesen. Und du läßt dich externmäßig also gar nicht so einfach umleiten? hm oke, verstehe (H)
Gefällt mirGefällt mir
Bin doch nicht mehr Rotkäppchen Beta!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, schon klar 2.0. (H)
Gefällt mirGefällt mir