Da ist es wieder, mein Lieblingsblau


Wegwarte (Cichorium intybus), Borretsch (Borago officinalis), Saat-Lein (Linum usitatissimum), Kornblume (Centaurea cyanus). Bienenfreund (Phacelia) und Ringelblume (Calendula) sind zwar beide nicht blau, aber passen gerade so schön dazu. Am Rand eines Maisfeld in einer sogenannten Buntbrache fotografiert am 27. September 2013, in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.

Werbung

4 Gedanken zu “Da ist es wieder, mein Lieblingsblau

  1. Buntbrache ist mir auch neu. Ich kannte den Ausdruck Blühstreifen für diese EU-subventionierten Umrandungen von Monokulturen (u.a.). Vorgestern habe ich noch einen entdeckt, der auch noch schön blühte (incl.Kornblume).
    Meine erste Gedankenkette Buntbrache – Buntbarsch (Victoriasee) erwähne ich nur nebenbei. 😉

    Like

    • Ja!!!! das kam mir auch so vor, so seltsam. Und ähnlich wie die Buntbarsche kommen auch gewisse Blumen bei uns eigentlich nicht vor. die in diesen Saatmischungen stecken. So hübsch sie auch sind – ich bin nicht so ganz überzeugt, ob das in der Form richtig ist. Ich habe Ringelblumen fotografiert, die eben leider nicht die Wildform sind, sondern gefüllte Gartenblumen! Das ist unnatürliche Behübschung, Ansalbung ist offiziell verboten, aber da wird sie vorgenommen. Bei aller Liebe zum Bunten glaube ich, dass da etwas unüberlegt ist.

      Like

      • Es birgt auch nicht die Samen, die hier lebende Vögel benötigen. Würde man die hier üblichen Wildkräuter sähen, dann hätten die Landwirte vermutlich Angst, dass sie sich ausbreiten (?).
        Die Flächen sind nur etas fürs Auge.

        Like

        • genau das ist der Punkt, zumindest bei einigen, andere sind recht natürlich zusammengestellt, aber diese eine, die ich zugegebenermassen gern fotografiert habe, hatte mich mit ihrer allzu dekorativen Zusammenstellung befremdet. Roter Lein…. Inkarnat.Klee …rote Sonnenblumen, gefüllte Ringelblumen – das alles nur, um den Mais sympathischer zu machen?

          Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..