Strauchritter in Purpurrosa, Weisses Leimkraut und Hopfengirlanden im Weissdorn

 

Der Hopfen Humulus ist bereits fast überall braun und trocken, hat seine Blätter abgeworfen, und so kann man schön die zu Girlanden umeinander gewundenen Stängel erkennen, wie hier im Weissdorn Crataegus. – Foto vom 11. November 2013 am Wegrand bei Lüchow.Selbst noch im November leuchten die weissen Blüten am Wegrand und zeigen im Dämmerlicht, dass der Name „Weisse Lichtnelke“ zumindest einen guten Grund hat: Silene latifolia leuchtet .

Die ungewöhnliche Farbe leuchtete in der Vormittagssonne aus braunen Blättern unter dem Weissdorn am Ortsrand hervor. Zuerst dachte ich, jemand habe etwas am Weg verloren, mit etwas natürlich Gewachsenem in solch Purpurrosa rechnete ich einfach nicht. Mit richtigem Namen heißt der Pilz ‚Violetter Rötelritterling‘, Lepista nuda ; er soll gar nicht so selten sein und sogar essbar, steht bei Wikipedia, und: „Der Violette Ritterling wächst von September bis zum Spätherbst sowohl in Nadel- und Laubwäldern sowie auf Wiesen und in Gärten. Dabei bevorzugt er Humusböden. Er ist meist zahlreich in großen Hexenringen und Reihen zu finden.“
Wie kann ich den Pilz dazu überreden, sich bei mir im Garten niederzulassen? Ich hätte sooo gern einen in Kringeln rosa-gepunkteten Rasen!

Fotos vom 11. November 2013, bei Lüchow – zum Vergrössern bitte die Bilder anklicken

Werbung

13 Gedanken zu “Strauchritter in Purpurrosa, Weisses Leimkraut und Hopfengirlanden im Weissdorn

    • Eigentlich müßte ich wohl eher den sporentragenden Teil mitnehmen, der eigentliche „Pilz“ ist ja ein unterirdisches Geflecht. Ich warte mal, bis er einen reiferen Eindruck macht.

      Like

  1. Oh, ein Barbie-Pilz…

    Wunderschön ist er.

    Mein Vater hat früher immer die Pilze schon im Wald sauber gemacht, damit sie sich dort weiter vermehren können. Vielleicht musst Du ihn einfach mit genügend Erde aus dem Boden nehmen und dann bei Dir einpflanzen.

    Sähe bestimmt SUPER aus, so rosa Tupfen im grünen Gras… 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..