Der Name „Markusfliege“ kommt daher, weil diese schwarzen Insekten sehr häufig um den Markustag, den 25. April, ausschwärmen, oder zumindest in großer Zahl ab Mitte April. Ungenau ist auch der zweite Teil des Namens, …
… denn genau genommen gehört dieses Tierchen nicht zu den Fliegen, sondern zu den Haarmücken. Die Gewürfelte Tanzfliege tanzt wohl, aber zur Paarung überzeugt sie nicht durch Tanz und Geschick beim Würfelspiel, sondern mit einer deftigen Mahlzeit: indem das Männchen dem Weibchen eine selbstgefangene (andere) Fliege übergibt, stimmt es das Weibchen paarungsbereit.
Die Flugzeit der Tanzfliege beginnt im Mai, ein paar Tage hin oder her sind der Grund, warum die beiden mir beinahe gleichzeitig vor die Linse kamen, jede an einem anderen Baumstamm, mit Instinkt für kleidsame Farben die Markusfliege auf der Rinde eines Bergahorns, die Gewürfelte Tanzfliege auf der einer Eberesche. – Fotos vom 25. April 2014 in der Feldmark bei Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte anklicken.