Entweder ist es ein Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes sylvanus oder ein Komma-Dickkopffalter Hesperia comma, der an den weißen Blüten von Echtem Beinwell Symphytum officinale Nektar schlürft, für mich sind die beiden schwer auseinander zu halten, denn das Komma-förmige Mal auf den Flügeln haben sie beide.
Fotos vom 14. Juni 2014 am Wiesenrand in der Nähe der Jeetzel, südlich von Lüchow im Wendland, Niedersachsen – zum Vergrössern bitte die Bildtafel anklicken.
Immer wieder beeindruckend, wie die Natur ihre Farb-und Bewegungsmelange so offeriert, dass das menschliche Auge ein Wohlgefühl gewinnt. Phantastisch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei diesen Faltern ist es ein Wohlgefühl plus Lächeln: ich finde die so putzig!
Gefällt mirGefällt mir
Ich denke Ochlodes sylvanus ist es nicht. Die für ihn typischen um 45° abgeknickten Fühlerspitzen kann ich auf den Fotos nicht erkennen. Vgl.: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Ochlodes_Sylvanus. Unten auf der Seite ist ein Diagnosebild, Vgl Komma – O. sylvanus.
Gefällt mirGefällt mir
Danke, Uta. Ich hatte es anfangs ohne die alternative Einschränkung stehen, war aber dann weniger überzeugt als zuvor. Aber ich tendiere auch zum Rostfarbigen Dickkopffalter.
Gefällt mirGefällt mir