Ein Rotkehlchen Erithacus rubecula in der Korea-Tanne, in der ich den zweiten Futterplatz eingerichtet habe:
- Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
- Rotkehlchen am Futterplatz im Garten
Vermutlich ist es immer dasselbe Rotkehlchen und es kommt immer allein. Sitzen andere Vögel oben an den Futterknödeln und Kokos-Schalen, pickt es lieber unten das Herabgefallene auf, als sich am Getümmel zu beteiligen. Es gibt auch „Insektenknödel“, so dass auch die Insektenfresser unter den Wintergästen (wie Meisen und Rotkehlchen) das Richtige bekommen können. Das Rotkehlchen findet aber die Früchte gerade auch sehr lecker. – Fotos vom 28. Dezember 2014, im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
Auch hier ist immer nur ein Rotkehlchen und es ist eher zurückhaltend. Es verhält sich entgegengesetzt zu den Amseln, die immer alle anderen auf- und wegscheuchen, obwohl für alle genug da ist.
LikeLike
Amseln sind hier in der Minderzahl, es fallen eher die Spatzen als Drängler auf.
LikeLike