Durch den Arc de Triomf und über die Promenade

Die Promenade mit den außen verlaufenden Fahrbahnen der > Passeig de Lluís Companys stellt eine Verbindung dar zwischen Neustadt und Altstadt, Eixample und Ciutat Vella. Der Name wird erst seit 1979 zu Ehren des 1940 erschossenen katalanischen Politikers Lluís Companys i Jover verwendet, vorher war es u.a. der Saló de Sant Joan.

2015-04-10 Barcelona IMG_2130 Arc de Triomf

Ich bin dann natürlich auch durch den Arc de Triomf und über die großzügige Promenade spaziert, die man schon eher als kleine Parkanlage bezeichnen könnte. Direkt durch den Bogen sieht man im Hintergrund die Häuser der Passeig de Sant Joan und davon gerade so eben, an ihrer glänzenden Kuppel aus glasierter Keramik erkennbar, die Casa Estapé. Dazu hatte ich schon etwas geschrieben > „Ein Blick in die Passeig de Sant Joan“.

2015-04-10 Barcelona IMG_2129B Arc de Triomf Fries

Wie schon erwähnt, wurde der Triumpfbogen architektonisch entworfen von Josep Vilaseca i Casanovas, an der künstlerisch-bilhauerischen Ausführung beteiligten sich Josep Reynés, Josep Llimona, Antoni Vilanova, Torquat Tasso, Manuel Fuxà und Pere Carbonell ( > Liste ), mit der Planung wurde nach dem Beschluss einer Weltausstellung 1883 begonnen, fertiggestellt und eingeweiht wurde das künstlerische Bauwerk 1888, als Eingang zum Gelände der Weltausstellung, der Promenade und dem späteren Parc de la Ciutadella, weshalb auch die künstlerische Symbolik den Gegenständen der Wissenschaft, der Künste, der Landwirtschaft, der Industrie und des Handels sowie dem Ruhm gewidmet ist.

2015-04-10 Barcelona IMG_2128Aq Justizpalast+Promenade am Passeig de Lluís Companys+Touristen

Dreht man sich um und geht die von eisernen Laternen mit steinernen Bank-Sockeln und von Palmen gesäumte Promenade hinunter, hat man zur Linken den langgestreckten, 1908 im eklektizistischem Stil gebauten Justizpalast: Architekten des El Palau de Justícia de Barcelona waren Josep Domènech i Estapà und Enric Sagnier Villavecchia. Zur Zeit meines Besuchs ragte über dem Justizpalast ein hoher Baukran ins Bild, der zwar überraschend mit den Laternen zusammenpaßte, aber die modernistischen Bancs-Fanals sind doch wesentlich hübscher. Herauszufinden, wer die steinernen Sockel mit Sitzplätzen und daraus emporwachsenden schmiedeeisernen Rankenbögen entworfen hat, an denen sich die Lampen über den Weg beugen, ist mir leider nicht gelungen.

2015-04-10 Barcelona IMG_2131 Promenade am Passeig de Lluís Companys+Touristen

Allerdings waren diese Bänke mehr dekorativ als bequem, trotz großzügiger Tiefe nur zum Sitzen auf der Kante geeignet, die meisten Menschen saßen lieber auf den steinernen Einfassungen der höher liegenden Rasenbeete, um die Umgebung zu betrachten, zu lesen, sich zu unterhalten und zu erholen.
Die parkähnlichen Anlage endet, wo die Passeig de Pujades die Promenade vom Parc de la Ciutadella trennt. Als Endpunkt sieht man schon von Weitem einen Obelisken stehen, das von Bronzeplastiken geschmückte Monument a Rius i Taulet.

2015-04-10 Barcelona IMG_2138 Arc de Triomf

Ungefähr an der gleichen Stelle wie auf dem Bild hierüber habe ich mich noch einmal zum Arc de Triomf umgewandt, der aus dieser Richtung mit dem blauen Himmel, den vielen Palmen und außergewöhnlichen Laternen sehr farbig und exotisch wirkte, genau wie die bummelnden, gut gelaunten Menschen und die Abwesenheit von Straßenverkehr diesen Platz zu einem Urlaubsort mitten in der Stadt machte.

2015-04-10 Barcelona IMG_2146A Ende der Promenade am Passeig de Lluís Companys+Touristen+Parkeingang+Monument a Rius i Taulet

Das „Monument A Rius i Taulet“ ist erreicht: gewidmet ist es Francesc de Paula Rius i Taulet, dem Bürgermeister von Barcelona während der Weltausstellung von 1888; geschaffen wurde es von Manuel Fuxà i Leal.
Damit ist das Ende der Passeig de Lluís Companys erreicht, die beiden Skulpturen hinter dem Obelisken des Bürgermeisters markieren bereits den Beginn des Parc de la Ciutadella auf der anderen Seite der Straße. Dort war früher das Gelände der Weltausstellung. Falls es jemanden interessiert, wie die gesamte Anlage der Weltausstellung inklusive Arc de Triomf und Park damals beschaffen war > bitte hier klicken.

Die Foto sind am Nachmittag des 10. April 2015 entstanden, immer noch in der „Planstadt“ Eixample von Barcelona.

Werbung

2 Gedanken zu “Durch den Arc de Triomf und über die Promenade

  1. Hier wirkt Barcelona auch heute noch besonders weltläufig, auch wenn es nach „Zusammenklauen“ verschiedenster Bau- und Kunststile aussieht. Immerhin haben die maurischen Vorlagen mit der eigenen Geschichte zu tun.
    Der Triumphbogen und der Justizpalast gefallen mir sehr gut, diese „bleichen“ und „sprakeligen“ Laternen dort aber weniger.

    Gefällt 1 Person

    • Die floral wirkenden Laternen treffen wohl eher den „Mädchengeschmack“, denn ich habe mich zwar auch über die helle Farbwahl gewundert, aber in meiner Vorstellung empfand ich die Leuchten als zur Zeit der Weltausstellung 1888 die noch nicht bestehenden Bäume ersetzende Allee-Elemente.

      Auch meine ich, dass die Intention, bei dieser Ausstellung mit den damals neuen technischen Möglichkeiten „anzugeben“ die Gestaltung massgeblich geprägt hat und man mit der sehr hohen und filigranen Gestaltung verdeutlichen konnte, dass hier kein menschlicher Lampenanzünder mehr gebraucht wurde und auch keine Gasleitung die Lampen versorgte, denn auf dem Ausstellungsgelände der Weltausstellung 1888, also dieser Promenade ab dem Arc de Triomf und dem Parc de la Ciutadella sowie den Ramblas, der Passeig de Colom und der Plaça de Sant Jaume gab es die erste elektrische Straßenbeleuchtung Barcelonas.
      > Wikipedia: Exposición Universal de Barcelona (1888)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..