Vier verschiedene Blütensträucher und -Bäume habe ich um die Mittagszeit im Parc de la Ciutadella fotografiert, aber nur zwei davon benennen können:
Die Japanische Blütenkirsche Prunus serrulata mit ihren zartrosa Pompoms ist auch bei uns beliebt und verbreitet, und der in Barcelona überall anzutreffende Judasbaum Cercis siliquastrum mit seinen Schmetterlingsblüten ist auch kein Unbekannter; sie blühen auf den ersten beiden Fotos. Die beiden anderen Blütensträucher, bei denen die Kelche lange Röhrchen bilden, sind beides Nachtschattengewächse aus Mittel- und Südamerika, Australischer Glockenstrauch Iochroma australis heisst der vom 3. Bild („australisch“ bedeutet nur „südlich“, nicht aus dem Känguruhland kommend, so war das früher), und der Strauch mit den aufgestülpten Blüten vom 4. Bild ist der Mexikanische Hammerstrauch Cestrum elegans .
Bitte die kleinen Bilder in der Galerie zum Vergrößern anklicken, und wer zu den beiden Sträuchern, etwas Näheres weiß: bitte kommentieren!
Echt tolle Blüten. Ich weiß ja nicht, wie es dir geht. Aber irgendwie haben Blüten auch was sinnliches, oder?
Davon abgesehen, gibt es auf SPON den Beitrag –>> Satellitenfotos von Traumreisezielen: Schönheit, verweile! Mit dem Foto 6 sieht man auch die Avinguda Diagonal. von Barcelona. hehe
Oke, bei Interesse einfach mal selbst gucken. ^1
LikeGefällt 1 Person
Definitiv sinnlich, wenn man entsprechend phantasievoll ist ^^
LikeLike
How are you doing? The flowers are pretty.
LikeGefällt 1 Person
Pretty fine 🙂
Hi, Barbara, hope you are well, too.
LikeLike
Wie lang sind die letzten Blüten? Werden die Pflanzen von Vögeln oder von Insekten vestäubt?
LikeLike
Kleinfingerlang, und ich habe begeisterte Hummeln hineinkrabbeln sehen, wie beim Fingerhut, nur dass dies ein echter Strauch ist.
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Blüten – farblich auch noch gut abgestimmt 😉
Bei der Bestimmung muss ich aber auch passen. Auch die grobe Zuordnung der letzten Pflanze ist schwierig. Auf dem ersten Blick hätte ich gedacht, dass wenigstens die Ordnung „Lippenblütenartige“ klar ist; die haben allerdings fast nie mehr als 4 Staubblätter – hier kommen aber in einigen Blüten 5 vor, wenn ich das richtig sehe …
LikeGefällt 1 Person
Meistens sind es 5. Danke, Christoph, wenn Uta und du auch passen müssen, bin ich in guter Gesellschaft!
LikeLike