- Die hübsch gemusterten Blätter auf dem ersten Foto gehören tatsächlich mit den Vergissmeinnichtblüten im Vordergrund dieses Bildes zusammen: die ausdauernde Brunnera macrophylla wird auf Deutsch ‚Kaukasus-Vergissmeinnicht‘ genannt und ich dachte schon, das sei wieder mal so ein typischer Analogie-Name, weil die Blüten eben „so aussehen wie“, aber es gehört tatsächlich ebenfalls zu den Rauhblattgewächsen.
- Bild zwei zeigt mal wieder meine geliebte und einzige Bartiris-Sorte Iris barbata.
- Es folgen gelb leuchtende Kerzen des Gilbweiderich Lysimachia punctata: noch ein Baustellen-Überlebender, der sich wieder schön ausbreitet.
- Auch der Spitzwegerich Plantago lanceolata, die Arzneipflanze des Jahres 2014, darf sich an einigen Stellen wie eine Gartenstaude benehmen, weil ich nicht nur für mich nützlich und hübsch finde, wenn er blüht, sondern weil ich damit Schmetterlingsraupen verschiedener Arten, wie z.B. Scheckenfalter und Bärenspinner eine wichtige Futterpflanze anbieten kann, wo nicht der Rasenmäher darüberfährt.
- Daneben sieht man einen ’normalen‘ Schwarzen Holunder Sambucus nigra, der auch in meinem Garten wächst, mit einer Grossen Schwebfliege Syrphus ribesii.
- Von Mohnblumen zu fotografieren, davon bekomme ich einfach nie genug. Sie sind ständig in Bewegung, in Veränderung. Dies ist wieder eine Blüte des Saatmohns Papaver dubium , der neben der Strauchrose ‚Kew Gardens‘ wächst.
- Die weiss blühende Pfirsischblättrige Glockenblume Campanula persicifolia hat mich in diesem Sommer überrascht: sie kommt auch noch aus dem alten Garten und hatte sich im Strauchwerk einer Zierjohannisbeere verborgen.
- Die regennassen Rosenblüten gehören wieder einmal zur Nostalgie-Rose ‚Artemis‘, in Begleitung kleiner bunter Hornveilchen Viola cornuta.
- Das erste hochformatige Bild zeigt purpurfabene Kronen-Lichtnelken Silene coronaria mit grüngelb blühendem Echtem Labkraut Galium verum vor blühenden Zweigen des Bauernjasmins Philadelphus coronarius.
- Auf dem zweiten Hochformat steht ein Fingerhut Digitalis purpurea im Schatten von Holunder und Eberesche.
- Die kleine pinkfarbene Rose mit dem glänzenden Laub heißt tatsächlich Glanzrose Rosa nitida.
- Ganz ähnlich sehen auf den ersten Blick die Blüten der pinkrosa blühenden Erdbeersorte Fragaria ananassa ‘Camara’.
- Gewagte Farbenkombination; Orangerotes Habichtkraut Hieracium aurantiacum</em, mit Kronen-Lichtnelken Silene coronaria.
- Noch eine Dolde: die vom dunkelrotlaubigen Schwarzen Holunder Sambucus nigra mit den rosa Blüten, ‚Black Beauty‘.
- Zuletzt kommt die stachellose Brombeere Rubus fruticosus, deren Sortennamen ich vergessen habe: ich finde sie in jedem Stadium interessant und schön, auch so ein bisschen vom Regen zerpliesert.
Diese Foto sind sämtlich vom 26. und 27. Juni 2015 – zum Vergrößern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken!
Welche Schmetterlingsraupen brauchen eigentlich welche Pflanzen? > Eiablage- und Frasspflanzen | www.med-etc.com
Beautiful serie of flowers, the white bells (?) Are stunning
LikeGefällt 2 Personen
A white bell flower, true: ‚peach bell‘ or ‚willow bell‘ in English.
LikeLike
Aha! Thank you for the names.
LikeLike