Montags kommt hier Mohn, mit H aber wahrscheinlich ohne Sams am Samstag, weil der 1. Juli 2015 in der Mitte der Woche lag und weil es hier ja auch Sonnabend heißt. Der Feldmohn Papaver dubium hat nur leicht dunkelrote Punkte im Gesicht und auf dem unteren Foto auch noch eine Dunkle Hummel auf der grünen Nase. Achja: Dies ist der erste Eintrag mit Fotos vom 1. Juli 2015 aus dem Garten, Lüchow.
Gleich zwei sprachliche Unterschiede zwischen (Süd-)Westfalen und (Ost-)Niedersachsen: hier sagen fast alle Klatsch-(statt Feld-)Mohn und Samstag statt Sonnabend 😉
LikeGefällt 1 Person
Und Semmel zum Weissbrot?
LikeLike
Nein, hier sagen die meisten Weißbrot bzw. Brötchen statt Semmel. So weit südlich liegen wir hier dann doch nicht 😉 Schließlich gehört das Sauerland ja noch zum Nieder-(Platt-)deutschen Raum …
Eventuell sagen die Leute im Siegerland (allersüdlichster Zipfel Westfalens) aber schon Semmel – die gehören schon zum Mitteldeutschen Dialektgebiet.
LikeGefällt 1 Person
Ich erinnere mich an eine Bäckereiverkäuferin, die meinem bayerischen Begleiter auf seinen Wunsch nach zwei Semmeln zwei Weissbrote einpacken wollte – aber wer weiss, woher die war? 😀
LikeGefällt 1 Person