Hier sind zwar nicht absolut alle Blüten und Insekten zu sehen, die am 15. und 16. August 2015 im Garten zu sehen waren, aber als Allgemein-Eindruck ist die Collagenansicht gut geeignet: man kann einerseits die Vielfalt erkennen, aber andererseits auch, dass der Regen die Blüten beschwert und gezaust hat:
Da sind weisse Rosenblüten, einfache der Strauchrose ‚Kew Gardens‘ (David Austin) und gefüllte der Nostalgierose ‚Artemis‘ (Tantau), orangefarbene Ringelblumen Calendula officinalis, Kornblumen Centaurea cyanus in Weiss, Rosa und Blau, im Hintergrund außerdem auch mal in Lila, verschiedene Arten Königskerzen Verbascum in Reingelb – Kleinblütige Königskerze Verbascum thapsus, Gelb mit Pink – Dunkle Königskerze Verbascum nigrum – und in Purpurrosa die Purpur-Königskerze Verbascum phoeniceum.
Purpurrosa findet sich in der Galerie aber auch als Farbe von Orientalischer Lilie Lilium hybr., Gewöhnlicher Kratzdistel Cirsium vulgare, Garten-Löwenmäulchen Antirrhinum majus, Straucheibisch Hibiscus syriacus, Schmetterlingsflieder Buddleja davidii und Rotem Fingerhut Digitalis purpurea; die Farbe Gelb zeigt sich recht zart an den jungen Blüten der Rose ‚Kew Gardens‘, am Fingerstrauch Potentilla fruticosa, die Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca empfinde ich selbst eher „cremeweiss“. Leuchtendgelb sind aber Sonnenbraut Helenium, Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides, Sonnenhut Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’, die Nachblüte am Ranunkelstrauch Kerria japonica, Sonnenblume Helianthus annuus und die „Krone“ in der Mitte der Zinnien Zinnia elegans und die von weissen Blütenblättern umrandeten Mitten des Mutterkrauts Tanacetum parthenium.
Dazwischen sind immer wieder verschiedene Insekten zu finden: etliche verschiedene Fliegenarten wie die metallischblaue Totenfliege Cynomyia mortuorum auf dem Wasserdost Eupatorium cannabinum, Schwebfliegen wie die Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax auf der Ringelblume, Wespen wie die orangebraunbeinige Gallische Feldwespe Polistes dominula, Hummeln wie die Ackerhummel Bombus pratorum im Fingerhut, Tag- und Nachtfalter wie Mohrenfalter Erebia (auf weisser Zwerg-Buddleja), Kleiner Fuchs Aglais urticae auf Buddleja davidii und die Gammaeule Autographa gamma an der Kratzdistel, Wanzen … z.B. die Nördliche Fruchtwanze Carpocoris fuscipinus „wohnte“ anscheinend auf ihrer gelben Zinnienblüte, denn die beiden Fotos sind je am 15. und am 16. August gemacht.
Das alles lässt sich einzeln besser entdecken und betrachten: bitte zum Vergrößern die kleinen Bilder in der Galerie anklicken!
Excellent job you did here. Congrats.
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Alix (-:
LikeLike
Wunderschöne Vielfalt. Die Zinnie sieht fantastisch aus !
LikeGefällt 1 Person
Dieses Jahr bin ich mit Zinnien auf den Geschmack gekommen. Die Blüten halten unglaublich viel Regen aus, blühen sehr ausdauernd und außerdem sind die Insekten sehr gern darauf.
LikeLike
Die Zinnien haben wirklich eine tolle Farbwirkung. Ich mag sie auch sehr gern. Da kann ich nur wieder sagen: Wenn ich einen Garten hätte…..Fotos angucken ist aber auch sehr schön 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß nicht mehr, wie ich euren Garten und seine Vielfalt und deine Fotos dazu noch mehr loben kann … Wenn ich’s wüsste, würde ich es auf diesen Beitrag anwenden wollen (und müssen) 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Und dieser Herbst ist bisher auch sehr gnädig, so dass selbst in der 2. Novemberwoche noch Blüten für späte Insekten (noch über die üblichen Gänseblümchen hinaus) vorhanden sind, Einige sind noch unterwegs. Sogar Hornissen sehe ich noch ab und zu.
LikeLike
Wunderschöne Bilder, ein toller Garten!
Schönen Gruß ins Wendland,
Helmut
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, Helmut! Das freut mich sehr. Liebe Grüsse 🙂
LikeLike