Nach dem weihnachtlichen Intermezzo geht es wieder mit Spätsommerfotos vom westflandrischen Brügge weiter:
Durch den Hof von Oud Sint-Jan war ich auf die Marienstraat gelangt, eine belebte Strasse voller Passanten mit bunten Regenschirmen und -Umhängen, auf der immer wieder Pferdewagen dahergetrabt kamen.
Dort entscheid ich mich, nach einem Blick auf die Onze-Lieve-Vrouwekerk, für die südöstliche Richtung, also den Weg über die Brücke. > Bakkersrei heisst der Wasserlauf im Zentrum von Brügge, und eine der Brücken, auf denen man die Bakkersrei überqueren kann, verbindet die Mariastraat am Oud Sint-Jan mit der Katelijnestraat, die Mariabrug.
Die Marienbrücke gab es bereits im 12. Jahrhundert, im dreizehnten mit einem Tor versehen, im neunzehnten wurde das wieder reduziert und die Brücke modernisiert und verbreitert. Trotzdem sind Strasse und Brücke nach den heutigen Maßstäben schmal und die Ansichten, die sich bieten, wirken altmodisch-romantisch.
Besonders wasserseitig gibt es schöne Einzelheiten zu sehen, wie alte hölzerne Alkoven über dem Wasser, oder mit Blumen und Figuren geschmückte Hinterhofmauern und liebevoll dekorierte Fenster.
Aus einem der Fenster gleich oberhalb des kleine weissen Häuschens, das zu einem der vielen Läden in Brügge gehört, die Gobelin-Waren in allen Variationen verkaufen, grüsst sogar Jan Vermeers „Mädchen mit den Perlenohrringen“.
Fotos vom 24. August 2015 in Brügge, Belgien – zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
ho…ho Liebliche ein wunderschönes Weihnachtsfest wünsche ich Dir …….
LikeGefällt 1 Person
eine wahrlich besuchenswerte Stadt…. (aus eigener Erfahrung) … noch einen schönen 2. Weihnachtstag -der CV
LikeLike
Aus eigener Erfahrung – das freut mich, Chaosvater, wenn ich mit den Fotos nicht allein meinem eigenen Vergnügungen nachgehe 🙂
Dir auch einen schönen zweiten Feiertag!
LikeGefällt 1 Person
oh nein; ich kenne sie nun fast alle, die Dörfchen und Städte zwischen Blankenberge im Nordwesten und Leuven (an der Dijle)
LikeGefällt 1 Person
Dann hast du eindeutig einen grossen Vorsprung.
LikeGefällt 2 Personen
vielleicht ja auch nur, was DAS betrifft 😉 – vielleicht –
LikeGefällt 1 Person
Schön, detail- und abwechslungsreich, die Ansichten an diesem Fluss o. Kanal (?) – und durch Wasser unten und von oben mit entsprechend gekleideten und sich verhaltenden Leuten nochmals interessanter!
LikeGefällt 1 Person
Wegen des Fragezeichens; klick mal unter dem ersten Foto den Link an, den ich mit dem Wort „Bakkersrei“ verbunden habe, dann siehst du eine Übersicht über das Wassernetz der Brügger Altstadt. Teils sind es angelegte Kanäle, teils „echter Fluss“, nur eben auch geformt. Die Bakkersrei zählt wohl zu den geschaffenen Kanälen.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, da hätte ich gleich nachsehen sollen … Offenbar hat man den (natürlichen) Fluss vielfach aufgeteilt und lässt die verschiedenen Arme (Zweige) quer durch die Stadt laufen.
LikeLike