Die Gammaeule Autographa gamma endeckte ich zufällig im Schatten alter Blätter von Storchenschnabel verborgen, auf der grünen Blattrosette einer Dunklen Königskerze Verbascum nigrum.
Foto vom 3. September 2015 im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen.
ich frage mich ganz erschrocken, wie man sich die ganzen lateinischen Namen alle nur merken kann; ich habe ja schon Schwierigkeiten, mir die deutschen zu merken ….
LikeGefällt 1 Person
Kein Grund für Schreckhaftigkeit, ich muss oft genug Nichtgewusstes nachsehen oder mich zumindest nochmal rückversichern.
Dass ich diese Begriffe verwende, habe ich mir angewöhnt, weil nicht alle dasselbe Tier oder dieselbe Pflanze unter dem deutschen Namen kennen, denn ich verwende.
Ausserdem habe ich mitten in meinen Blogjahren aufgehört, alle Texte auch nochmal in Englisch zu übersetzten, weil sich die Mühe offen gestanden nicht lohnt.
Statt dessen wird als Kompromiss in Deutsch, Englisch und „Wissenschaftlich“ verschlagwortet, dann haben alle, was sie brauchen, und fertig. 🙂
LikeLike
das ist auch wieder wahr …. mir wäre das zu kompliziert! aber ich lese es (und vergesse es), vielleicht auch deshalb der Traum der letzten Nacht bei mir! gg
LikeGefällt 1 Person
Aaaaach? Lateinisch zu träumen hat bestimmt skurrile Inhalte. ^^
LikeGefällt 1 Person
darum sagte mir auch meine ‚innere lateinische Stimme‘ mit den Worten:
Donec locuti sumus hic oblitus sum
NIX!!!!
LikeGefällt 1 Person
Ohje….hm … niemanden im Kinderparadies vergessen?
LikeLike
nein, auch Papa mitgenommen…..
LikeLike
Ich mag diese Nachtfalter. Sie haben ihre ganz eigene Magie. Und auch etwas schaurig schummriges…unscheinbar und trotzdem wunderschön 😊
LikeLike
Hallo Lollyjanepolly, magisch wirkend in seinen dunklen Farben wie der Totenkopffalter und geheimniswoll, weil er diese faszinierenden Formen hat, die grösser in einem Film bestimmt auch unheimlich wirken könnten. Solche Falter sind wunderschön, das finde ich auch!
LikeGefällt 1 Person