Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium mit verschiedenen kleinen und winzigen Besuchern: der Reihe nach sind es eine schwarz-gelbe Gemeine Wespe Vespula vulgaris auf Rosa, dann eine noch dunkler rosafarbene Blütendolde, zwei Bilder einer Goldwespe auf Weiss; diese Goldwespe hat keinen speziellen deutschen Namen, sondern wird nur lateinisch Hedychrum rutilans genannt. Darauf folgen zwei Ansichten einer Braunen Krabbenspinne Xysticus cristatus auf einer weissen Wiesen-Schafgarbe, zuerst von der Seite, danach von hinten. Zartrosa sehen die Blüten aus, auf denen eine weibliche Langbauchschwebfliege Sphaerophoria scripta sitzt, und auf demselben Foto taucht auch gerade ein winziges unbestimmtes Insektchen seinen Körper in eine der kleinen Röhrenblüten. Danach folgt ein Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas in Gesellschaft eines Rapsglanzkäfers Meligethes aeneus auf weissen, ziemlich einfachen Blütenständen, gefolgt von einer braunen Lederwanze Coreus marginatus mit roten Fühlern, wieder auf Blassrosa.
Fotos vom 13. September 2015, teils im Garten, teils am Wegrand bei Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen . Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerieanklicken
„Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu. (H.Chr. Andersen)“ Das gefällt mir!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Mickzwo, das freut mich, dass es dir aufgefallen ist. Ich mag das Zitat sehr.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, ich brauche noch Schafgarbe 😉 Was da alles los ist. Und die schöne Goldwespe, die kommt mir doch bekannt vor und war anscheindend nicht zu schnell für deine Aufnahme ? Und dann wieder diese entzückenden kleinen Schafgarbeblüten – wie schöööön !! Da bin ich jedes Mal hin und weg.
LikeGefällt 1 Person
Schafgarbe ist vor allem für ganz viele ganz lange interessant , auch wenn es meistens eher kleine Insekten sind. Dieses Jahr war es meistens eher der Wind, der mir alles weggwedelt hat, als die eigene Insektengeschwindigkeit.
LikeGefällt 1 Person