Dies sind Fotos aus den letzten Septembertagen, genauer gesagt, vom 23. bis 28. September 2015, aufgenommen im Garten, Lüchow im Wendland, Lüchow-Dannenberg; Niedersachsen. Zum Vergrössern einzelner bitte die kleinen Bilder in der unteren Galerie unten anklicken:
- Rose ‚Aspirin‘
- Admiral und Strauch-Hibiskus
- Honigbiene + Hohe Fetthenne
- Geruchlose Kamille & Stiftschwebfliege
- Frauenmantel-Blatt
- Grüne Rose
- Gelb-Skabiose
- Wegwarte
- Glattblatt-Aster mit Raupenfliege
- Garten-Löwenmäulchen
- Sonnenbraut mit Goldfliege
- Ringelblume mit Mistbiene
Die Blüten und Insekten sind:
1. Die Rose mit den kleinen rosa Kringelflecken ist eine ‘Aspirin’-Rose (Tantau) mit „Regenflecken“. Diese pinkfarbenen Pünktchen und Kringel haben immer nur die älteren Blüten nach Regenwetter, also nichts Besorgniserregendes.
2. Ein Admiral Vanessa atalanta auf dem Strauchhibiskus Hibiscus syriacus.
3. Fetthennen Sedum telephium, bei den Insekten beliebt, hier mit einer Honigbiene.
4. Gerade aufgeblühte Geruchlose Kamille Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum, hier mit Stiftschwebfliege.
5. Schleier-Frauenmantel Alchemilla mollis habe ich im gesamten Garten verteilt, weil diese kleine Staude so unglaublich vielseitig ist und überall schön aussieht. Die grossen Blätter des Frauenmantels schützen den Boden darunter, und gerade jetzt, im Winter, sehe ich Vögel gern dazwischen herumstöbern.
6. Wieder mal eine Grüne Rose Rosa viridiflora.
7. Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca am Rand eines Kräuterbeets.
8. Ein himmelblauer Stern leuchtet in der Sonne – die Wegwarte Cichorium intybus habe ich mir im vergangenen Sommer in den Garten geholt, weil ich sie schon seit meiner Kindheit so schön finde.
9. Die auf dem Rücken goldbepelzte, langbeinige Fliege habe ich auf der Herbstaster, einer Glattblatt-Aster Aster novi belgii angetroffen.
10. Orangerotes Garten-Löwenmäulchen Antirrhinum majus.
11. Auf der goldgelben Sonnenbraut Helenium sonnte sich eine goldgrün-metallisch glänzende Fliege .
12. Eine orangefarbene Ringelblume Calendula officinalis mit einer Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege bzw. Mistbiene Eristalis tenax.