Der Jardim Júlio Castilho am Miradouro Santa Luzia

… am zweiten Tag in Lissabon (18): Der portugiesische Journalist, Dichter, Schriftsteller und Politiker > Júlio de Castilho, 2. Visconde de Castilho, Sohn des Schriftstellers António Feliciano de Castilho aus Coimbra, der wegen seiner Verdienste um die portugiesische Literatur den Visconde-Titel durch König Luís I. von Portugal 1870 verliehen bekommen hatte. Sein Sohn also hat sich u.a. sehr intentisiv mit seiner Geburtsstadt Lissabon beschäftigt, und so wurde die kleine Parkanlage am Aussichtspunkt Miradouro Santa Luzia nach ihm benannt. Beides befindet sich zwischen der Kathedrale und der Kirche Igreja de Santa Luzia, deren zwar an dieser Stelle bereits vor dem Erdbeben seit dem 12. Jh., also seit der Zeit von Afonso o Conquistador, König Alfons I., eine alte Kirche diesen Namens gestanden hatte, aber die heutige wurde danach im 18. Jh. gebaut.

In Erinnerung an markante Ereignisse in der Geschichte Lissabons wurde deren Südseite mit blauweissen Azulejos-Bildern dekoriert, die sowohl in Form eines Medaillons die heilige Luzia zeigen, als auch das alte Lissabon vor dem Erdbeben von 1755 zeigen, sowie Kampfszenen des legendären Kreuzritterhelden Martim Moniz bei der Eroberung des seit 711 von den Mauren besetzten Lissabons unter König Alfons I. im Jahre 1146.
Auch die Mauern, die den 1929 eingerichteten Jardim Júlio Castilho umgeben, wurden mit vielen Fliesenbildern aus der bekannten Fábrica de Cerâmica da Viúva Lamego geschmückt. Zu den Namen der Künstler habe ich keine Angaben gefunden, aber mir ist der Name der Keramikfabrik der Witwe Lamego schon einmal im Zusammenhang mit der > Casa do Ferreira dos Tabuletas in der Rua Trindade begegnet.
Ausserdem befindet sich ganz in der Nähe, auf der anderen Seite der Strasse, eine weitere Kirche mit Turm und mit ähnlich frühem Ursprung einerseits und Erdbebenzerstörungen 1344, 1531 und 1755 andererseits, die Jakobskirche Igreja de Santiago, von der manche annehmen, dass 1479 Christopher Columbus darin Filipa Moniz Perestrello geheiratet haben soll.
Ein wunderbares Panoramaerlebnis vom Miradouro Santa Luzia über die Dächer der Alfama, den Tejo und weiter kann man bei > www.visitasvirtuais.com betrachten! – Die Fotos sind vom Mittag des 30. März 2016, Lissabon, Portugal; zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.

Werbung

3 Gedanken zu “Der Jardim Júlio Castilho am Miradouro Santa Luzia

  1. Schöne Eindrücke ! Fliesen müssen in Lissabon / Portugal fast immer und überall präsent sein, oder ? Schon beeindruckend ! Die Bougainvilleen haben immer etwas komisches für mich, sie wirken fast „künstlich“ in ihrer Form, sehen auf den Bildern aber prächtig aus. Und gelber Lein ist das ?? So groß ?? Kaum etwas mehr Sonne, etwas mehr Wärme, drehen die Pflanzen gleich total durch 😉 Tolle Blumen !

    Gefällt 1 Person

    • Richtig, Fliesen sind die beliebteste Fassadengestaltung des späten 19. und frühen 20. Jh und ich bewundere nicht nur die Handwerker und Arbeiter, die sie hergestellt haben, sondern auch diejenigen, die sie 5 Stockwerke und höher an die Wände gebracht haben.
      Was das Fremde der Bougainvilleen angeht, denke ich, dass wir so eine Art unterbewusste Sortierung im Kopf haben, die beim allzu Fremden „blockiert“.
      Der Gelbe Lein ist vielleicht wirklich etwas, aber nicht viel grossblütiger als der himmelblau und weiss blühende vertraute Gemeine Lein, aber die Farbe leuchtet tatsächlich fast so grell wie eine Warnweste, und ich glaube, das wirkt dann grösser.

      Gefällt 1 Person

      • Der Lein wirkte in der Tat sehr groß. Dann hält sich das wohl in Grenzen. Mir schienen sie riesig zu sein.

        Ich glaube, sonst bin ich recht tolerant, aber gerade diese Bougainvilleen fand ich schon immer komisch. Wie aus Papier gebastelt. Diese Dreiecksform, irgendwas irritiert mich daran…aber so langsam gewöhne ich mich an sie und die Farbe ist auch toll 🙂

        Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..