Und so ging es mit dem Wechsel auf die andere Strassenseite der Rua São Bento weiter (3/26)

Und so ging es vor dem Palácio São Bento mit dem Wechsel auf die andere Strassenseite der Rua São Bento weiter:

Hinauf über die Treppengasse Travessa da Arrochela (3), vom Stadtteil Estrela ins früher Mercês genannte Viertel, das heute zu Misericórdia zählt. Unter einer Art „Gelbschock“ stehend erreichte ich die Rua Quintinha (1), wo ich leicht benommen vom grellen Gelb der Häuser und vom Treppensteigen einen Moment überlegte, ob ich links abbiegen oder geradeaus gehen sollte. Dass meine Entscheidung auf das Weitergehen der Travessa da Arrochela fiel, freute mich spätestens bei einem Blick um die Strassenecke an der Rua da Cruz dos Poiais (2), denn da entdeckte ich das schöne alte Haus mit dem fliesengeschmückten, verglasten Alkoven-Balkon und den eisernen Beschlägen in Gestalt geflügelter Wolfswesen, sogenannten Greifen, an der Tür (4). Es handelt sich um den Palácio Mendia, auch Palácio dos Capitães da Barra oder Palácio Nova Goa genannt und es dauerte ein bisschen länger, bis ich wenigstens die Bezeichnung(-en) sicher herausgebracht hatte, aber leider nicht mehr. Anscheinend befinden sich auch die Chronisten über historische Gebäude der Stadt Lissabon in Gelbstarre: auch meine Lieblingsquelle, die > SIPA – Sistema de Informação para o Património Arquitetónico des portugiesischen Kulturministeriums sprudelt hier bislang weiter nichts als die Namen. Auf dem letzten Foto ist noch einmal, durch die Travessa da Arrochela zwischen den alten Häusern rückwärts geschaut, der Palácio São Bento zu sehen (5). – Die Fotos sind vom Vormittag des 31. März 2016 in Lissabon, Portugal – zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in den beiden Galerien anklicken.

Werbung

4 Gedanken zu “Und so ging es mit dem Wechsel auf die andere Strassenseite der Rua São Bento weiter (3/26)

  1. Da ist tatsächlich zu viel des Gelben auf dem ersten Bild.
    Und ich habe – neugierig geworden durch deinen Artikel – endlich mal mehr über Alkoven und (die mythischen) Greife nachgelesen und gelernt 🙂
    Dazu hatte ich bislang nur ein vages Halbwissen 😉

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..