Silber- und Graureiher als Fischfangkooperative

 

Im Königshorster Kanal beobachtete ich dieses ungleiche Reiherpaar bereits zum wiederholten Mal bei der Fischjagd: der Silberreiher Ardea alba und der Graureiher Ardea cinerea stehen nah beieinander im Wasser und beobachten dieselbe Stelle und einander, als würden diejenigen der kleinen Fische, die dem Schnabel des einen entgehen, die Beute des anderen werden. – Fotos vom 8. Dezember 2016 in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Niedersachsen, bei Banneick. Zum Vergrössern bitte die Bilder anklicken.

Werbung

8 Gedanken zu “Silber- und Graureiher als Fischfangkooperative

    • Ich glaube, ich hatte einfach Glück, dass diese beiden von den Fischen nicht lassen mochten, denn sonst sehe ich sie zwar oft in einer solchen Paarung am Rand des Kanals, wo der eine offenbar den anderen duldet und für seine Zwecke zu nutzen scheint (und sei es nur als Anzeiger von Interessantem), aber so zweifelsfrei, mit Erbeuten von Fischen, habe ich das Wechselspiel vorher auch noch nicht beobachten können.
      Solche aneinander orientierte Gemeinschaft von je einem Grau- und Silberreiher beobachte ich aber schon seit mehr als einer Wintersaison. Ob es wohl immer dieselben sind, die das zufällig so gelernt haben?

      Gefällt 1 Person

  1. Was für ein niedliches Paar. Warum sollten sie keine Fischergemeinschaft bilden ? Vielleicht tatsächlich ein Zufallspaar, die sich gefunden haben ?? – wenn ich hier so die Krähen beobachte, die wiederum alles andere beobachten…z.B. auch die Eichhörnchen. Wer weiß da schon, wer mit wem….Ich bin gespannt, was du noch berichten wirst von den beiden 🙂

    Like

  2. Erst seit etwa 5 Jahren gibt es bei uns auch die Silberreiher. Wie sie sich mit ihren grauen und alteingesessenen Verwandten vertragen/arrangieren, ist mir noch nicht klar … Du hast hier jedenfalls ein interessantes Beispiel gebracht.

    Gefällt 1 Person

    • Mir ist auch das Verhalten der Silberreiher untereinander noch nicht ganz klar, denn ich sah sie in einem Teichgebiet in Thüringen in der kalten Jahrezeit schon als grosse Gruppe – möglicherweise auf der Durchreise – während sie hier am Königshorster Kanal den Winter hindurch grosse Abstände von über hundert Metern voneinander halten, ausser jetzt, da sie offenbar schon durch das Licht zu Paaren zusammenzukommen scheinen.
      Mein Eindruck von dieser „Jadgemeinschaft“ habe ich so aber nicht wieder erneuern können. Vielleicht ist es eine Sache individuellen Lernens. Graureiher scheinen mir ein bisschen flexibler,

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..