Manchmal kommen mir Zweifel an meiner Überzeugung, es handele sich bei dem hübschen Baum an meiner Terrasse tatsächlich um einen Apfelbaum. Als „Kübel-Apfel“ hatte ich das getopfte kleine Ding Mitte April des Jahres 2011 in der Gartenabteilung eines Baumarktes zusammen mit anderen gekauft und gepflanzt, wie man auf dem nun fast auf die Woche genau 6 Jahre alten Bild 2 sehen kann. Man findet es im Artikel > Heute im Garten – was bisher geschah vom 2011/04/19. Der hintere der beiden kleinen „Bäumchen“ ist der fragliche Apfelbaum, um den es hier geht.
Auffallend sind heute beim herangewachsenen Baum (Bild 3) die eleganten Kurven der Äste, und dass sich auf der glatten Rinde in den vergangenen sechs Jahren nicht eine winzige Flechte niedergelassen hat, während meine anderen Apfelbäume Flechten nur so anzuziehen scheinen.
Fotos sind vom 8. April 2017 und vom 19. April 2011, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Bitte zum Vergrössern die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Ich kenn mich ja nur rudimentär mit Obstbäumen aus (und bräuchte jetzt meinen Senf nicht dazugeben), aber die geschwungenen Äste finde ich auch ungewöhnlich für einen Apfelbaum. Ein Überraschungsbaum, juchu 🙂
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht gibt es ja in diesem Herbst eine Auflösung 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich bitte darum, haha 🙂 Vielleicht ist es ein Schlangenapfelbaum…
LikeLike
Sowas Gurkiges mit Apfelgeschmack?^^
LikeGefällt 2 Personen
*g* Hm, oder Apfelschnüre 😉 ?
LikeLike
Und … gab es die (Auf-)lösung?
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen ist es eindeutig:
Ein Apfelbaum. Die Sorte ist mir zwar nicht bekannt, aber die rotgelben Äpfelwaren im vorigen Herbst schon sehr gut. Siehe unten, das Pingback: Die Hornisse mag auch Apfel | puzzle ❀
LikeGefällt 2 Personen
Dieses Jahr übertrifft der Baum sich selbst im athletisch-graziösen Apfeltragen, auf geradezu cirquedusoleil-hafte Weise, was will man da auf das eine oder andere festlegen?
LikeLike