Wieder das Insekten-Hotel

Wer neugierig war, wo das „Luxus“-Insektenhotel“ in unserem Garten steht, kann es hier sehen: vom Haus vor den bei uns meist von Westen kommenden Wind und Regen abgeschirmt, für mich beobachtungsfreundlich zwischen Haustür und Gartentor, mit Morgen- bzw. Vormittagssonne, die Kaiserkrone daneben und auch eine Buchsbaumkugel, um die ich auch stets viele kleine, zum Definieren zu eilige, bienenähnliche Insekten herumschwirren sehe.

 

Wieder und wieder finde ich es interessant, am Insektenhotel stehen zu bleiben, um einen Blick auf die Ankommenden, Verweilenden und Abfliegenden zuzusehen. Gehörnte Mauerbienen Osmia cornuta sind oben zu sehen, auf dem unteren Foto dagegen ein ganz anderer Gast: eine Gemeine Garten-Schwebfliege Syrphus ribesii, ein Weibchen. Sie erscheinen ab April, die Larven sollen sich in irgendwelchen Ritzen entwickeln – ob sie wohl auch irgendwo im oder am Insektenhotel ein „Zimmer“ hatte?

 

Vielleicht sitzt die Große Schwebfliege aber auch rein zufällig auf dem von der Sonne gewärmten Eichenholzklotz, zwischen zwei Blattlausmahlzeiten – die frischen jungen Blätter der Rosen befinden sich ganz in der Nähe. Am 9. April 2017, als die Fotos im Garten entstanden, war es schön warm und sonnig, da habe ich die ersten Blattläuse fliegen sehen. Man kann dem vor der Haustür wartenden und hechelnden Bongo ansehen, dass es ihm nach dem Spaziergang warm war, ganz im Gegensatz zu heute, wo es so kalt ist, dass mir morgens der Gedanke an Handschuhe zur Winterjacke gar nicht so absurd vorkam. – Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.

Werbung

15 Gedanken zu “Wieder das Insekten-Hotel

  1. Der April macht was er will – von Sonne über Hagel, Schnee und Regen, Wind, Windstill, kalt, warm, nett, ungemütlich ist alles dabei, meist alles sogar innerhalb von einer Stunde.

    Das Insektenhotel sieht interessant aus. Ich dachte immer, Bienen benötigen Platz für einen ganzen Schwarm, aber hier mauern sich ja einzelne Exemplare ein. Faszinierend. Ich glaube, so etwas benötige ich für meinen Garten auch um das mal genauer zu beobachten…

    Gefällt 1 Person

    • Kann man auch gut selbst bauen, je nachdem wieviel Platz man anbieten kann. Dieses gekaufte Teil war mein erster Test, aber ich glaube, bei dem Erfolg werde ich an anderer Stelle experimentellen Hotelbau mit Findematerialien anfangen 🙂

      Like

      • An Platz mangelt es bei mir ja nicht wirklich. Vielleicht sollte ich es bei den Obstbäumen aufstellen, wenn ich es gebaut habe. Beim letzten Turnier in Hornburg habe ich eines gesehen, welches von der Nabu gesponsert wurde. Das war schon richtig groß. Vielleicht finde ich ja irgendwo eine tolle Anleitung und kann mich aufraffen… 😉

        Gefällt 1 Person

        • Im Netz gibt es tolle Vorschläge, schöne auch – ich finde nur, man braucht nicht auch noch bunte Farben daraufzupinseln, wie es manchmal dort zu sehen ist. Die Insekten mögen das mit Sicherheit nicht, wenn Holz irgendwie behandelt wurde.

          Gefällt 1 Person

          • Hm ne, heißen ja nicht Pippi Langstrumpf. Bunt finde ich auch nicht so toll. Ursprünglich soll es doch sein. Die Hornissen im vorletzten Jahr hatten es sich in dem Gartenhaus der Mieter hübsch gemacht. Irgendwann, als das Nest schon ganz gut Fortgeschritten war, war plötzlich kein Leben mehr im Nest. Sie hatten Holz vom Gartenhaus zum Nestbau genommen. Das hatten die Mieter lackiert. Ich denke, sie konnten das nicht ab.

            Like

            • Ohje, die Armen! Diese Holzimprägnierungsmittel sind aggressives Zeug. Ich glaube ja, mein Vater hat seine Krebserkrankung durchaus durch exzessives Zaunstreichen etc. gefördert. Er war damit viel zu oft zugange….

              Like

                • Allerdings! Und das nicht nur einmal im Jahr bei bedecktem Himmel…. Im Wikipedia steht es auch als eindeutig krebserregend. Millionen von Holzzaunbesitzern haben sich damit vergiftet.

                  Like

  2. Bei deinem Insektenhotel scheint wenigstens was los zu sein. Hier tut sich herzlich wenig. Die warmen Tage sind zudem selten. Ich bin mir nicht mal sicher, ob schon alle Weibchen geschlüpft sind. Entweder halten die sich zurück oder diese kleinen Fliegen, die die Mauerbienen(nester) parasitieren, haben welche dahingerafft. Mal sehen. FALLS es noch mal warm wird, wie es sich hier entwickelt…Niedlich, wie die Mauerbiene aus dem Loch hervorlugt 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..