- Rotlaubiger Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Hasel (Corylus avellana), neu gepflanzt
- eine Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) hat den ‚Vereinsdechant‘-Birnbaum (Pyrus communis) erklommen
- Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica)
- Purpur-Magnolie (Magnolia liliiflora)
- Nesselkönig, Riesen-Taubnessel (Lamium orvala)
- Blutpflaume (Prunus cerasifera)
- Kleines Habichtskraut, Mäuseohr (Hieracium pilosella)
- Weinknospen am ‚Spanier‘-Rebstock (Vitis vinifera)
- blühende Felsenbirne (Amelanchier)
- Kandelaber-Königskerze (Verbascum olympicum)
- Sandbiene (Andrena flavipes) + Gedenkemein (Omphalodes verna)
Blüten, Blätter und ein paar kleine Tiere, die ich am Tag vor meiner Abreise nach Madrid im Garten angetroffen habe, die aber keinen eigenen Artikel bekommen haben. – Fotos vom 9. April 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Tolle Fotos aus Deinem schönen Garten! Du kennst ja nicht nur die Namen der Pflanzen und Tiere, sondern dazu auch noch das entsprechende lateinische Pendant. Beeindruckend! Woher weißt Du denn das alles? Bist Du Biologin?
LikeLike
Schön, wenn es gefällt. Die lateinischen Begriffe sind das international beste Mittel, das man anbieten kann, wenn man schon nicht alles übersetzen will. Sicher hast du schon einmal im Sidebar gesehen, dass ich auf die Möglichkeit einer automatischen Übersetzung der Seite hinweise? Bei deutschen Artennamen kommen selten die korrekten Ergebnisse, da wird z.B. die Riesen-Taubnessel gern mal zur Riesen-Taube. Die lateinischen Namen bleiben unverändert und somit weiterhin suchmaschinentauglich.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Puzzleblume, ah verstehe und nein, die Übersetzungshilfe habe ich bislang nicht gesehen.
Ich find’s toll, welche Pflanzen Du alles mit Namen kennst. Und ja, es gefällt sehr.
Einen schönen Abend für Dich. Liebe Grüße von hier nach da. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Begeisternde Detailaufnahmen von Frühlingsstadien der Gartenflora!
LikeLike