Durch den Arco de Cofreros auf die Plaza Mayor

Auf den letzten Metern des oberirdischen Zwillings der Calle de Toledo, der vor dem Torbogen endet, durch den man auf die Plaza Mayor gelangt, den Arco de Cofreros, sind diese Fotos entstanden, die ersten beiden in jeweils zum Bogen hin- und von ihm weg in die Gegenrichtung gesehen.

Der andere Zwilling der Calle de Toledo taucht vor Beginn der Arkaden mit allerlei Touristen-Bespassungs-Geschäften unter dem Arco de Cofreros hindurch in einen Tunnel, der unter der Plaza Mayor hindurchführt.

Durch den Arco de Cofreros betrat ich also die Plaza Mayor und machte dort einen Rundgang:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Slideshow enthält 4 Bilder. (Zur Einzelansicht bitte rechtsklicken.)
Die Ursprünge des nicht ganz hundertdreissig Meter langen und knapp hundert Meter breiten Platzes gehen auf das 15. Jahrhundert zurück, als hier wichtige Strassen kreuzten und es sich anbot, dort Waren umzuschlagen, so dass ein Markt entstand, damals Plaza del Arrabal genannt. Nachdem 1561 der königliche Hof in Madrid etabliert wurde, beauftragte Philipp II. zunächst den Architekten Juan de Herrera mit dem Umbau des Platzes, und als erstes Gebäude soll der auffällig mit Bildern bemalte Mittelteil der Nordseite entstanden sein, sein Name ist Casa de la Panadería, damals die wichtigste Bäckerei in Madrid – bitte den Link anklicken, dann öffnet sich das Bild auf der Anhangseite einzeln und grösser. Mit dem Bau des übrigen Gebäudekomplexes der Plaza Mayor beauftragte Philipp III. im 17. Jahrhundert den Architekten Juan Gómez de Mora, aber was man heute als Besucher sieht, ist nicht dasselbe, dazu hat es zu oft gebrannt, ist zu viel verändert worden. Nach einem besonders verheerenden Brand Ende des 18. Jh. wurden beispielsweise unter Leitung Juan de Villanuevas, Architekt des Prado, die bis dahin sechsgeschossigen(!) Häuser auf vier abgetragen; diese Arbeiten des Wiederaufbaus dauerten ein dreiviertel Jahrhundert. Der Platz war im Laufe seiner Geschichte Schauplatz vieler Ereignisse, auch blutiger wie Stierkampf und Akte der Inquisition.
Das Reiterstandbild Philipps III. von Pietro Tacca aus dem Jahr 1616 wurde 1848 dort aufgestellt. In den sechziger Jahren des 20. Jhs. fand eine umfangreiche Komplettrestaurierung des Platzes statt, er wurde vom Kraftfahrzeugverkehr befreit, untertunnelt, mit Parkhaus versehen und erst 1992 waren die Arbeiten abgeschlossen.

Die geschlossene Häuserfront über Arkaden ist teilweise geschäftlich genutzt, teilweise privat bewohnt. Besonders gefallen haben mir die Topfpflanzen oben auf dem Dach.

Unter den Arkaden wird alles mögliche angeboten: Restaurants, die auch Tische auf dem Platz stehen haben, und alles, was man im weiteren Sinne als Souvenirläden bezeichnen kann, vor allem „typisch Spanisches“, wie Fächer, Nippes oder aber auch echte Schwerter.

Ab und zu kommt man an einem der Torbögen nach aussen vorüber und kann einen Blick hinaus werfen, bevor einen das Treiben auf dem Platz wieder einfängt, …

… wie der Seifenblasenmacher oder der seltsame glitzernde und quietschende Osterbock ,die verschiedenen kostümierten Figuren, die sich entweder gegen Kleingeld mit Besuchern fotografieren lassen wollen, und / oder Spielzeug verkaufen, …

.. oder – besonders komisch – die „spanisch“ kostümierten Kleiderständer, hinter denen sich Touristen auf Fußschemeln so aufstellen, dass man sie von vorn nur mit ihren Köpfen sehen und fotografieren kann, auf denen sie entsprechenden Kopfschmuck tragen.
Man kann es sich mal ansehen, aber es zog mich woanders hin, wo es weniger kirmesähnlich sein sollte, aber zurück ins Appartment? Es war ganz nah:

Nur gerade eben hier die Calle Felipe III hinuntergehen, gerade mal die Calle Mayor überqueren und sich in der Calle Coloreros No 2 mal eben auf das Bett werfen, hm? … – ochnö, noch nicht!
Fotos vom Mittag des 11. April 2017 in Madrid, Spanien – bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken!
Tipp: Wenn man den Link zum „Bäckerhaus“ Casa de la Panadería anklickt, kann sich auch von dort durch die Anhangseiten aller Fotos aus dem Artikel klicken.

Werbung

Ein Gedanke zu “Durch den Arco de Cofreros auf die Plaza Mayor

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..