Eines schönen Sonnentags im Garten

Sonntags Sonne … – das war doch schon wunschgemäß, das Wetter vom 7. Mai 2017!
Wegen des sonnigen und warmen Wetters gab es auch ein paar kleine Beobachtungen im Garten zu fotografieren:

Noch einmal der Text, ungefähr so, wie er auch unter den Bildern in der Galerie steht, nur zusammengefasst:
Ein Pärchen Feldsperlinge Passer montanus sitzt an seinem Nistkasten am Stamm der Eiche, hier mit Goldregenzweigen davor; einer der beiden beobachtet aufmerksam einen über den Gärten kreisenden Rotmilan.
Endlich ist der sandige Boden trocken genug für eine Kuhle zum Staubbaden für die Feld- und Haussperlinge im Garten.
Auf dem Dach entdeckt: eine Bachstelze Motacilla alba, mit gesammeltem Nistmaterial im Schnabel sitzt sie auf dem Dach des Hauses und wartet darauf, es unbemerkt zum Nistplatz bringen zu können.
Beim Bild mit den blauen Blüten des Kriechenden Günsel Ajuga reptans muss man zum Vergrössern anklicken, um zwei sehr kleine Wildbienen an den Blüten zu entdecken, eine links aussen sitzend, die andere im Flug zwischen den beiden Blütenständen.
Als ich das „Insektenhotel A“ besuche, sehe ich zwar keine Wildbienen als Nutzer der Niströhren, aber eine Gallische Feldwespe Polistes dominula raspelt am Dach des Insektenhotels Holzspäne für ihren Nestbau ab. Dann bemerkte ich, weshalb anscheinend keiner mehr das Hotel als Kinderstube oder Unterschlupf besuchen mag: Ameisen-Alarm im Insektenhotel! Kein Wunder, dass es wieder leer ist – ein neuer Platz muss gefunden werden, aber das ist dann wirklich die letzte Chance für den Kasten.
Das andere, „Insektenhotel B“ ist dagegen wieder gut belegt mit verschlossenen Kämmerchen und auch gerade von drei Wild-Bienen besucht; zwei davon müssten weibliche Rote Mauerbienen Osmia bicornis sein, eine gerade angeflogene Rote Mauerbiene, mit von gesammelten Pollen goldgelbem Bauch, schlüpft gerade in eines der freien Löcher von „Hotel Eichenklotz“.
Das verameiste Insektenhotel A hängt, einigermassen von Ameisen befreit, an einem anderen Platz, den die Ameisen hoffentlich nicht erklettern; die Gallische Feldwespe Polistes dominula kommt zurück, sucht ein bisschen und raspelt dann Holzfasern am Weinrebstock ab.
Apfel- und Sauerkirschblüten – sie sind einfach immer wieder schön, besonders die grossen Blüten vom Weissen Klarapfel, einem frühen Augustapfel, finde ich einfach als Blüte zum Daranerfreuen schon ausreichend. Obwohl beide Obstbäume noch sehr kleine Bäumchen sind, hatten sie trotzdem schon Früchte.
Die kleinen Blüten der Monatserdbeeren Fragaria vesca blühen von den verschiedenen Erdbeepflanzen als erste, aber seit ca. einer Woche sind auch ein paar der um ein Vielfaches grösseren pinkfarbenen Erdbeerblüten der Fragaria x ananassa– F1-Hybride ‚Camara‘ dazu gekommen.
Bongo schien das Tempo, mit dem sich das Wetter so plötzlich erwärmte, eher lästig beim Spazierngehen am Nachmittag liess er sich sogar in den Schatten eines Baumes fallen, und auch im Garten bevorzugte er den Chillmodus im Gras.
Zum Schluss noch etwas zur umfangreichen Blattrosette der Kandelaber-Königskerze Verbascum olympicum : die beobachte ich fast jeden Tag mit Spannung, weil sie jedes Mal etwas verändert aussieht, wenn man daran vorbeigeht. Wahrscheinlich ist nun schon der Blütenstand in Vorbereitung, und ich bin sehr gespannt darauf, wie der in diesem Jahr ausfallen wird, ihrer zweiten Saison in meinem Garten. Diese Sorte ist erfreulicherweise keine Zweijährige, sondern ausdauernd.
Fotos vom 7. Mai 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte kleinen Bilder in der Galerie anklicken.

Werbung

20 Gedanken zu “Eines schönen Sonnentags im Garten

  1. Ganz tolle Bilder und Beobachtungen.
    Sonntag war wirklich herrliches Wetter, dabei war das für Samstag angesagt und da waren wir auch unterwegs, aber es war kühl und die Sonne kam nicht durch die Wolkendecke.
    Der Sonntag war dann im Altenheim geplant, wo es auch sehr lustig war, die alte Dame mal wieder zu besuchen, zumal es ihr sehr gut geht 🙂

    Gefällt 2 Personen

  2. Ein Vergnügen Deine schönen Bilder anzusehen. Bei mir liegen neuerdings immer ausgerissene Flügel von Kleinvögeln herum, mal im Garten mal auf dem Balkon. Vielleicht Raben, Elstern oder Greifvögel schnappen zu?

    Gefällt 2 Personen

    • Vielen Dank!
      Im Garten finden sich auch immer wieder Vogelkörper(-teile), die nicht den Nachbarkatzen anzulasten sind.
      Auf dem Balkon ist es noch ein wenig hässlicher, aber sie können nun mal nicht entscheiden, nur noch Körner zu fressen. Hier sind Sperber und Falken bei den erwachsenen Singvögeln aktiv und wenn sie gestört werden, lassen sie die Beute fallen, von Elstern geräuberte Nestlinge habe ich bisher nicht gefunden. Aber dass die bei dir auf dem Balkon fressen, finde ich seltsam. Fallen die Reste irgendwo herunter?

      Gefällt 2 Personen

  3. Wieder ein schöner Gartenrundgang bei dir 🙂 Und die Ameisen sind dort eingefallen im Insektenhotel ? Holen die sich denn auch die Larven oder nutzen sie das nur für sich ? Dann hoffe ich mal, daß es jetzt Ameisenfrei weitergeht. Die Feldwespe war gestern auch bei mir (wir können hier bald synchron veröffentlichen, Lu und ich hatten schon die Regentropfen zur selben Zeit 😉 Die Feldwespen sind ja oft bei mir, aber ich habe es noch nie beobachtet, daß sie hier irgendwo Holz geraspelt hätten. Ich bin ganz erstaunt und werde sie mal im Auge behalten 🙂 Sie holen hier immer Wasser für ihre Bautätigkeiten ! – Deine Kandelaber-Königskerze macht jetzt schon einen Rieseneindruck !!

    Gefällt 3 Personen

  4. Sehr schöne Fotos! Ist ja toll, dass in den Eichenklotz so viele Bienen einziehen. Machst du dieses Wochenende bei der Stunde der Gartenvögel mit? Da liegt dieses Mal das Augenmerk auf den Haussperlingen, die sich anscheinend bei dir ganz pudel… äh… spatzenwohl fühlen 😉 zumindest die zu melden würd sich vielleicht lohnen?

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..