„Günsel & Gundermann“ : sind das Kabarettisten aus den 80ern? Büromittelgrosshändler? Comedy-Fuzzis? Spediteur für Kunst und Klaviertransporte? – Nein, es ist ein Erfolgsduo, das vor allem gern im Rasen auftritt, wenn man sie einmal im Garten hat, und als Lippenblütler sind sie mit ihren lila Blüten bei Hummeln und Bienen beliebt. Hier sind Fotos der einander so ähnlichen Pflanzen:
- Gundermann (Glechoma hederacea)
- Günsel (Ajuga reptans)
An der Blüte des Gundermanns sitzt gerade eine Graue Sandbiene, aber auch andere Bienen und Hummeln sind oft an den Blüten beider Pflanzen zu beobachten. Auch ich mag sie gern, zum Ansehen und zum Essen auch, denn man kann sie in der Küche gut verwenden, entweder roh gehackt an Salaten oder auch überall, wo z.B. auch Oregano passt.
- Kriechender Günsel (Ajuga reptans) und Gundermann (Glechoma hederacea) nebeneinander
- Gundermann (Glechoma hederacea) mit Grauer Sandbiene (Andrena cineraria)
Fotos vom 9.-14. Mai 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken, dann ist auch die Graue Sandbiene besser zu finden.
Danke, Deine „vergleichende Flora“ ist sehr hilfreich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die beiden machen es einem gar nicht so leicht, vor allem, weil ich den Günsel mal mit dunkelroten Blättern gekauft habe, aber seine Nachkommenschaft viel grünlicher ausfällt und deren Blätter weniger glatt. Ich glaube, die immer wieder aus dem Sortensaatgut gezüchteten Günsel aus dem Handel sehen weniger zum Verwechseln ähnlich.
Gefällt mirGefällt mir
Ach und ich dachte schon, ich orientiere mich an den roten Blättern, um sie auseinander zu halten…Du säst sie im Garten? Hier sprießen sie von alleine…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nein, ich säe sie nicht, sondern sie tun es selbst, wie bei dir. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass bei der Selbstaussaat keine Sortenreinheit mehr besteht, und darum das Schwarzrot der Blätter sich in ein Dunkelrot mit Grün abschwächt.
Ursprünglich hatte ich die Sorte in einem „Herbstzauber“-Sortiment mit verschiedenen frostharten Pflanzen und Gräsern gekauft, die Ajuga reptans „Black Scallop“ heisst. Die Bienen tragen aber sicher von anderen Sorten her kommend zum Auflösen der angezüchteten Eigenschaften bei.
Der Gundermann ist hier ja auch oft rot, darum ist das nicht so verlässlich, die Blattfarben gleichen sich häufig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
aber wir kann man denn zuverlässig den Gundermann und den Günsel auseinander halten? An der Form der Blätter?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gundermannblätter sind rundlicher, die Bogenkante deutlicher und immer an jedem Blättchen vorhanden, nicht so oval, sind leicht haarig, nicht glatt, und dafür stehen beim Günsel die Blüten viel enger beieinander.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank!
Gefällt mirGefällt mir
Das hast du schön beschrieben – Kabarettisten aus den 80ern… haha !! – ich kann die beiden Pflanzen so auf den ersten Blick nur schlecht auseinanderhalten…Schön, daß du sie in deinem Garten hast ! – Zu den Veränderungen: ich beobachte hier immer wieder, daß gekaufte Varianten nach einiger Zeit mehr und mehr zu ihrer Urform zurückkehren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das liegt auch daran, dass gekaufte Topfpflanzen (die eigentlich nicht so klein wären) mit Mittelchen „gestaucht“ herangezogen werden. Das verliert sich dann, und die Nachkommen verbrüdern sich später wieder mit der Nachbarschaft.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jaaa, solche Erfahrungen habe ich hier schon gemacht. So ein kleines Pflänzlein, das paßt doch noch und im Jahr darauf dann huaaaa ! Überraschung 😉 !!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hierhin musste ich mal wieder „vorspulen“ 🙂
Diesen schönen und lehrreichen Vergleich des Lippenblütler-Duos musste ich mir sofort angucken.
Ich kann sie am besten an den Blüten unterscheiden: beim Günsel ist die Oberlippe viel kürzer, sodass sie fast zu fehlen scheint.
Hier habe ich beide nur sehr selten nebeneinander gesehen. Der Gundermann ist bei uns häufiger als der Günsel.
Auf dem Rasen im Garten gibt es nur Gundermann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den Günsel bekommt man wahrscheinlich nur in den Garten, wenn man vorher mal in der Gärtnerei / Gartencenter so ein typisches Herbstsortiment gekauft und ausgepflanzt hat. Der Günsel ist dann meist sehr dunkellaubig und wenn er ma losgelassen ist, hält er sich gut im Garten – dann aber am liebsten im Rasen, wo er sich auch unter dem Rasenmäher anpasst und kleinmacht. Bei manchen Gartenbesitzern blüht er deswegen wahrscheinlich deshalb auch nicht und fällt so nicht weiter auf.
Gefällt mirGefällt 1 Person