Auf dieses reichhaltige Grün habe ich hingewartet: dass alles richtig zu wachsen beginnt, statt nur ein bisschen Anwesenheit zu zeigen. Das Eisenkraut auf den ersten Foto entwickelt sich zusehends, aus den grünen Blätterbüscheln der Taglilien kommen die Stängel mit den Knospen heraus, Blüten erscheinen, die zum späten, warmen Mai gehören wie Margeriten, Milchsterne, Akelei, Bartiris oder die kleinen Blüten der Stechpalme:
- Eisenkraut (Verbena officinalis)
- Taglilien-Knospen (Hemerocallis) vor Kandelaber-Königskerze
- ein Spatzen-Männchen
- Haussperling (Passer domesticus)
- Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) und Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Schopf-Tintling (Coprinus comatus)
- Akelei (Aquilegia vulgaris) vor Maiglöckchenblättern
- Bartiris (Iris barbata)
- viele knospende Wiesen-Margeriten (Leucanthemum vulgare)
- Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Und, obwohl der Süsskirschbaum in seiner Blütezeit mehrere Frostnächte abbekommen hatte, sind kleine grüne Früchte zu sehen; das freut nicht nur mich, sondern auch die Vögel. – Fotos vom 17. Mai 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.