Im Garten gaben sich verschiedene Mohnblumen angesiedelt: momentan blühen Saatmohn und Sandmohn. Nachdem ich einmal Pflanzen eingesetzt oder Samen ausgestreut habe, kommen sie ohne mein Zutun Jahr für Jahr immer wieder. Ich mag es, wenn sich Mohn mit Gartenpflanzen zusammenfindet.
- Saatmohn (Papaver dubium)
- Sandmohn (Papaver argemone)
- Feldmohn (Papaver rhoeas)
Das erste Foto müsste wohl Saatmohn zeigen, auch wenn die Blütengrösse viel kleiner ist – das hängt oft vom Standort ab. Es können auch mal insgesamt winzige Pflänzchen sein. Die auffällig rot-schwarze Blüte des Sandmohns Papaver argemone macht es einem leicht, sie beim Namen zu nennen. Die dritte Blüte würde ich mit Feldmohn benennen, Papaver rhoeas, aber wenn es andere Vorschläge gibt … ? – Fotos vom 29. und 30. Mai 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die Bilder anklicken.
Solche zufälligen Blütenfarbenansammlungen / Mischungen gefallen mir auch gut !
LikeGefällt 1 Person
Was sich von selbst zusammenfindet, passt auch gut zusammen, finde ich immer wieder.
LikeGefällt 2 Personen
Die werden schon wissen, wen sie mögen 🙂
LikeLike
Ich würde die 3 Mohne auch so bestimmen wie du.
Laut meiner (alten) Exkursionsflora sind Sandmohnblüten dunkelrot und am Grund (immer) schwarz, beim Saatmohn sind sie hell ziegelrot und nur zuweilen am Grund schwarz, beim Klatsch-/Feldmohn scharlach- bis purpurrot und am Grund schwarz.
LikeGefällt 1 Person
Manchmal gibt es beim Feldmohn statt der schwarzen auch weisse Flecken am Grund, sehr irritierend und sehr hübsch.
LikeGefällt 1 Person