Purpur-Königskerzen – bei Baumhummeln gerade sehr beliebt

Fotos von Baumhummeln Bombus hypnorum ericetorum an blühenden Purpur-Königskerzen Verbascum phoeniceum , mit Bartiris Iris barbata im Hintergrund, aus dem Garten vom 30. Mai 2017, Lüchow – zum Vergrössern bitte anklicken:

 

Zur Zeit lassen sich kleine dunkle Baumhummeln mit weissem Hinterteil häufig an den rosa Blüten der Purpur-Königskerzen besonders gern blicken: Bombus hypnorum ericetorum, eine Unterart der Baumhummel Bombus hypnorum ohne den auffallenden braunen Rücken. Baumhummeln nisten nicht unterirdisch, sondern in anderen Arten von oberirdischen Höhlen, z.B. in Bäumen, Nistkästen oder Hohlräumen, die sie an Gebäuden finden, vertreiben aber auch schon mal Vögel aus einem Vogelnest, das ihnen auch gut gefällt, meistens durch penetrantes Sirren, wie ich gelesen habe. Na, das verstehe ich gut, dass dann Vögel entnervt sind! Diese kleinen Hummeln sollen aber auch ihre Nester gegen Eindringlinge sehr energisch verteidigen, auch durch Stechen. Ihr alter Name „Pyrobombus“ (anstelle des schlichten Bombus) bedeutete darum auch „feurig“ bzw. „wild“ – klein, aber oho!
Mehr über diese kleine Hummel > hier lesen. Auch wenn es eigentlich ein Link zur Ameisenschutzwarte ist, finde ich die Aufbereitung der Informationen besonders gut und übersichtlich, Bilder habt ihr ja hier.

Werbung

18 Gedanken zu “Purpur-Königskerzen – bei Baumhummeln gerade sehr beliebt

  1. Diese Blume kenne ich gar nicht. Ist sehr schön.
    War gerade im Garten und habe Hummeln und Co fotografiert. .Ich bin platt. Die sind rasend schnell und jetzt braucht mein Rücken Entspannung 😊😊😊😊

    Gefällt 1 Person

    • Am früheren Morgen konnte man hier noch fotografieren, aber dann war es so arg windig, so dass die Zweige der Birke manchmal fast waagerecht flogen. Der Himmel sah aber toll aus dabei. Erst jetzt hat es einigermassen nachgelassen, weht aber immernoch kräftig. Hummeln hat es dann direkt von den Blüten heruntergeweht.
      Die Purpur-Königskerze ist eigentlich eine Wildpflanze, die dann dunkler aussieht, es gibt aber auch solche Zuchtformen zwischen Altrosa und Pfirsichfarben, und diese habe ich vom Gärtner.
      Entspannung für deinen Rücken wünsche ich dir, und eine zufriedenstellende Bildausbeute.

      Gefällt 1 Person

  2. Sehr schöne Bilder. Die Königskerze hätte ich auch gerne (wenn da nicht schon die gelben wären). Und die Hummelbilder sind niedlich, vor allem das Letzte, wie sie da so an der Blüte andockt ! Dann sind diese fast ganz schwarzen Hummeln mit weißem Hintern die Unterart ?

    Gefällt 1 Person

  3. Sowohl diese Königskerze als auch diese Hummel heben sich von den meisten ihrer jeweiligen Verwandten ziemlich ab …
    Wenn das dann auch noch im eigenen Garten zusammentrifft, ist es spannend und erfreulich!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..