Hummeln und Wildbienen beim Gartenrundgang am 8. Juni 2017:
Zu Beginn sieht man aun den Blüten vom Perlmuttstrauch / Kolkwitzie eine Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris, die Blüten sind aber bei vielen Insekten beliebt. Der Strauch wächst bei mir leider sehr langsam, aber wenn er blüht, tut er dies reichlich. Die Biene auf der Vielblütigen Rose Rosa multiflora ist so mit hellem Blütenstaub überpudert, dass ich schwierig finde, z.B. in der „Insektenbox“-Übersicht Ähnliche zu finden. Auf einer Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare der „Margeriten-Insel“ fotografierte ich eine weitere Wildbiene, möglicherweise eine Blattschneiderbiene Megachile. Richtig gefragt sind die Blüten des Rauen Milchkrauts Leontodon hispidus, und weil die Blüte auf dem schwankenden Stängel gerade mal nicht allzu sehr vom Wind aus dem Fokus gezogen wurde, ist hier ein Wildbienen-Porträt gelungen, mit ziemlichem Damenbart: vielleicht eine Rotschopfige Sand- oder Erdbiene Andrena haemorrhoa. Die Biene auf der dottergelben Taglilienblüte Hemerocallis, die beim Pollensammeln die Staubgefässe „umarmt“, bleibt hier erstmal nur als „Wildbiene“ bezeichnet. Ihre Art ist die einzige Wildbienenart im Garten, die ich wiederholt in den Taglilien beobachte, und die mit einem ganz zielgerichteten Können dort Pollen sammeln. – Quer durch den Garten fotografiert am 8. Juni 2017. Bitte zum Vergrössern die kleinen Bilder anklicken.
Diese Wildbienen machen es uns aber auch nicht leicht !! Die sind wohl lieber inkognito unterwegs 😉 Schöne Bilder von Blumen und Bienen. Dieser Goldfelberich steht vermutlich gerne sonnig, oder ?
LikeGefällt 1 Person
Bei mir hat er verschiedene Plätze, halbschattig und ziemlich schattig macht er auch mit. Aber das Interesse der Insekten ist nur mässig. Ich habe auch alte Fotos von Vorjahren angeschaut, weil ich dachte, das sei nur dieses Jahr so extrem, aber doll war es vorher auch nicht, keine Ahnung wieso, denn er erfüllt eigentlich optisch alle Insektenwünsche: Gelb, offen, ungekünstelt … kann aber sein, dass es an den Gegenangeboten liegt. Bei mir liegen Malven und Salbei auch bei weitem nicht so hoch in Kurs wie bei dir.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist immer wieder ein interessantes Phänomen. Ich glaube, es hängt manchmal mit den aktuellen Bedürfnissen zusammen oder mit dem größten Nektarangebot einer einzelnen Blumensorte. Mein Thymian blüht dieses Jahr so wunderbar, aber ich habe fast noch kein Insekt daran entdeckt. Malven und Kokarden sind beliebter ! Und diese eine Skabiose (?), von der ich jahrelang dachte, daß sie nie besucht wird, hatte letztes Jahr jede Menge Besucher. Vielleicht paßte der Blühzeitpunkt ?! Also, es muß nichts heißen. Vielleicht sehen wir sie einfach nur nicht, weil wir nicht immer daneben stehen…auch das ist möglich 😉
LikeGefällt 1 Person
Hehe, ja, so wie Elfen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Genau !! Wahrscheinlich verstecken die sich sogar vor uns und warten auf den richtigen Moment 😉 Rasselbande !
LikeGefällt 1 Person
Und sie kichern!
LikeGefällt 1 Person