Das Orangerote Habichtskraut Hieracium aurantiacum zählt seit Jahren zu meinen Lieblingspflanzen im Garten, und nicht nur mir gefällt das heiter dort herumwandernde Kraut, sondern auch vielen Insektenarten, und das Orangerote Habichtskraut macht viele Standorte mit. Der Saatmohn Papaver dubium mit seinen matt-orangefarbenen oder ziegelroten zarten Blüten ist auch so ein Herumtreiber im Garten, mal grösser, mal winzig, je nach Standort. Ich mag solche Pflanzen, die sich immer wieder ein Plätzchen finden können, wenn man nicht zu denen gehört, die Hacke und Harke alles „ordentlich“ machen, noch bevor man Sämlinge wirklich erkennen und identifizieren kann. Warum nicht auch mal ein paar Wochen warten? Sogar wenn sie wirklich nicht dort bleiben sollen, wo sie gekeimt haben, kann man sowohl den Orangeroten Habichtskraut- als auch den Mohnpflänzchen gut einen anderen Platz geben, sogar wenn sie schon älter sind.
Fotos aus dem Garten vom 11. Juni 2017, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern der Fotos bitte die kleinen Bilder anklicken.
Wunderschöne Fotos! In das orangerote Habichtskraut habe ich mich inzwischen auch verliebt, ich kannte das früher gar nicht…Hier in Niederbayern blüht es auf Wiesen und am Wegesrand. Ich weiß nicht, ob ich das früher irgendwie übersehen hatte oder ob es in bestimmten Gegenden kaum wild vorkommt?
Gefällt mirGefällt 1 Person
In Österreich und Bayern ist es eine Wildpflanze, in Norddeutschland nur aus Gärten verflogen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach so! Danke für die Info…Deshalb hatte ich sie auf meinen Streifzügen in Hessen und anderswo nicht entdeckt…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das müßte der Grund sein, denn auffallend ist die Farbe doch schon sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein interessanter Beitrag! Danke. Mohnblumen und Kornblumen dürfen sich bei mir auch immer ihr Plätzchen selbst aussuchen. Und vom winterlichen Vogelfutter wachsen sogar ein paar Sonnenblumen verstreut im Garten. LG Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Annette! Weil sie es können 🙂
Sonnenblumenkerne wurden spurlos aufgefuttert, mir bleiben in diesem Jahr vom Vogelfutter ein paar Getreidehalme und die zarten Blüten vom Lein, sonst nichts.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lovely! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you, Annica. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person