In der vergangenen Woche begann die Blüte der Kleinen Braunelle Prunella vulgaris, deren kleine, violette Blüten ich sehr hübsch finde, ganz gleich, ob niedrig an die Rasenmäherhöhe angepasst, oder auf längeren Stängeln in einer Wiesen-Insel neben dem Milchkraut, wie auf dem ersten Foto. Hummeln besuchen die Blüten der Braunelle gern und sie ist auch ein vergessenes Heilkraut.
- Kleine Braunelle mit Ferkelkraut am Rand einer Wiesen-Insel
- Echtes Eisenkraut, auch mit Ferkelkraut im Hintergrund
Vergessen nicht, aber auch ein Heilkraut und bei uns selten vorkommend ist das Echte Eisenkraut Verbena officinalis, das ebenfalls vor einigen Tagen seine seine winzigen rosa Blüten geöffnet hat, die auf hohen Stängeln von jedem Lufthauch in Bewegung gebracht werden und darum zu fotografieren nicht so einfach sind. Genau wie die Braunelle hat das Eisenkraut auf dem Foto Gesellschaft von gelb leuchtenden Blüten des Gewöhnlichen Ferkelkrautes .
- Echte Kamille + Acker- Schöterich
- Dreilappige Jungfernrebe an der Eiche
Bild 3 zeigt Echte Kamille Matricaria chamomilla und Acker-Schöterich Erysimum cheiranthoides, zwei Pflanzen, die früher an jedem Feldrand wuchsen, bei uns nach den vergangenen wegrandgemähten Jahren derzeit aber eher nicht, und darum wachsen sie bei mir als Sommerblumen in einem bunt gemischeten Beet.
Auf Bild 4 ist zu sehen, dass der Mitte März an den Fuß der Eiche gepflanzte Wilde Wein, die Dreilappige Jungfernrebe Parthenocissus tricuspidata „Veitchii“, sich wohlfühlt und endlich an der Rinde nach oben zu streben beginnt.
- Grüner Scheinbockkäfer auf Mausohr-Habichtskraut
- Grabwespe auf Mutterkrautblatt
Unwiderstehlich zu fotografieren sind die Grünen Scheinbockkäfer Oedemera nobilis, sie sind ja auch schon von weitem gut zu sehen, wenn sie dabei auf den hellgelb leuchtenden Blüten des Mausohr-Habichtskrauts Hieracium pilosella sitzen, wie auf dem fünften Bild. Das Foto daneben zeigt eine großäugige kleine Grabwespe Ectemnius auf einem Blatt vom Mutterkraut. Diese Grabwespen-Gattung ernährt ihre Larven mit Fliegen, die „mondlichtfarbenen“ Blattwespen-Larven der Monostegia abdominalis sind auf Gilbweiderich Lysimachia spezialisiert (Bild 8).
- Gilbweiderich, Gelbfelberich oder Pfennigkraut
- Larve der Blattwespe Monostegia abdominalis auf Gilbweiderich
Und ich dachte schon, für den Gilbweiderich interessiert sich überhaupt niemand. Die Wespenlarven entdeckte ich in der Abenddämmerung, gleich eine ganze Horde. Vermutlich haben ihnen aber die Scheinaugen markierenden Punkte nichts genützt, denn sie scheinen größtenteils einem Tier zum Opfer gefallen zu sein, das keine Hemmungen hat, etwas zu essen, das ein Gesicht hat. Am nächsten Morgen waren nur noch zwei der Larven übrig.
- Beetrose ‚Aspirin‘
- Minirose Parade® ‘Gigi’
Auf den letzten beiden Fotos im Eintrag sind zwei vollkommen verschiedene Rosen zu sehen: links die Beetrose ‚Aspirin‘ von Tantau, deren gesamte Wuchshöhe mir ungefähr bis zum Knie reicht, währen es sich bei der rotweiss-gestreiften Rose um eine Minirose handelt, die ich 2015 in einem Töpfchen gekauft hatte, mit der Bezeichnung Minirose Parade® ‘Gigi’ . Ich hatte sie im Winter vergessen, und weil sie im Frühjahr in ihrem Topf ziemlich hoffnungslos tot wirkte, bekam sie eine Erholungschance im Beet.
Fotos vom 13. Juni 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen; zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
Wieder mal unglaubliche Vielfalt aus deinem Garten – alleine schon in diesem einen Beitrag 🙂
LikeGefällt 1 Person
Voriges Jahr war diesbezüglich grosszügiger. Der gerade vergangene Sommer war sparsam, selbst wenn theoretisch die Pflanzen alle da waren oder hätten sein können, und mit ihnen die Tiere.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, auch hier war im diesjährigen Sommer fast alles arten- und individuenärmer, in Garten und Landschaft.
LikeGefällt 1 Person
Hoffentlich wird das kommende Jahr mal klimatisch sanfter, damit sich die Natur erholen kann. Das Zusammentreffen der Extreme plus Agrar-Chemie hat sich wirklich denkbar ungünstig ausgewirkt.
LikeLike
Deine Bestandsaufnahme und deine Hoffnung teile ich voll und ganz!
LikeGefällt 1 Person