Die Mohnblüten gehören alle zur selben Pflanze, nämlich zu der Gartensorte Klatschmohn Papaver rhoeas, die ich am Königshorster Kanal endeckt hatte und dort vor dem Mäher retten konnte. Die violetten Blüten gehören zu einer Salbei-Pflanze, die wegen eines ganz ähnlichen Schicksals ideal dazu paßt, denn die stammt von einem Haufen Gartenabfall am Wegrand.
Das Umpflanzen hat den Mohn zwar unübersehbar gestresst, aber es kamen trotzdem immer weitere Blüten, und ich bin zuversichtlich, dass es Samen und somit im kommenden Sommer mehr von diesem hübschen rosabunten Mohn geben wird, dessen Blüten an verwaschene und zerknitterte Seide erinnern.
Die Fotos sind fünf Tage nach dem Mitnehmen und Einpflanzen entstanden, nämlich am 20. Juni 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Prima, daß sie sich schon bei dir zu Hause fühlen 🙂 Mohn ist eine rundum tolle Pflanze, Blüten, Knospen, Samenkapseln. Alles schön !
LikeGefällt 1 Person
Ich finde sogar dieses leicht Kaputte im Kontrast zu den zarten Blüten schön. Aber wenn er im kommenden Jahr normal wächst, freue ich mich noch mehr *fingerkreuz*
LikeGefällt 1 Person
Ja, beides hat seine Reize 🙂 Ich kreuze mit 😉
LikeGefällt 1 Person
Wieder meine Standardfrage als „Vorjahres-Leser“ 😉 : Wie war der Mohn in diesem Jahr?
LikeGefällt 1 Person
Anfangs schön, schnell weg, als es heiss und trocken wurde – seltsam eigentlich, wenn man bedenkt, wie viel davon auch in Spanien wächst, Und so gab es im Herbst ein zweites Mal Mohn > Im Oktober Mohn, der bis jetzt, Mitte November, noch blüht. Ob genau dieser Findemohn (Seidenmohn, eine Klatschmohn-Zuchtform) sich allerdings im Genom irgendwie verewigt hat, liess sich nicht erkennen.
LikeGefällt 1 Person