Ein Bienenwolf bzw. Gemeiner Bienenkäfer Trichodes apiarius wartet bei einer kleinen Pollen-Vorspeise vom Weissen Berufkraut bzw. Feinstrahl Erigeron annuus auf weitere Blütengäste, um mit ihnen gemeinsam die Mahlzeit zur Zufriedenheit abzurunden: man könnte ihn als Flexitarier bezeichnen.
Eine Heidehummel Bombus jonellus – oder Helle Erdhummel Bombus lucorum? besucht blühenden Wasserdost Eupatorium cannabinum gleichzeitig mit einer Grauen Fleischfliege Sarcophaga carnaria, aber sie ignorieren einander. Zumindest bei den Männchen der beiden genannten Hummel-Arten scheinen sich die Fotos auf diversen Webseiten sehr irritierend zu gleichen, Gender-Scherze liegen mir jedoch fern.
Bongo geniesst die Sonne vor Gelbem bzw. Echtem Labkraut Galium verum und Vexiernelken bzw. Kronen-Lichtnelken Silene coronaria, kann auch sein, dass er gerade Witterung aus einem der benachbarten Küchenfenster bekommen hat.
Am 4. Juli 2017 habe ich im Garten nur wenig fotografiert, bzw. nur drei Fotos behalten, zufällig sind alle darauf abgebildeten Tiere mehr oder weniger pelzig, aber das ist, außer ihrem Dasein im Garten, auch schon ihr einzige, sozusagen an den Haaren herangezogene Verbindung, denn es gibt zwar einen Wolf, der sich aber mehr für Bienen interessiert, als für Schafe, Bongo posiert vor Labkraut, statt Heidekraut platt zu liegen, eine blonde Heidehummel frohlockt auch ohne Heidekraut, und falls es sich doch um einen Drohn der Hellen Erdhummel handelt, trägt es mich gedanklich endgültig aus der Kurve.
Herrlich, Bilder und Worte! Und irgendwann möchte ich auch einen Hund wie Bongo haben. Unbedingt.
LikeGefällt 2 Personen
Danke! Ich glaube, so einer und du, ihr würdet auch gut zusammenpassen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich hoffe es und würde mich darum bemühen. 😊
LikeGefällt 1 Person
ich kann mich nur anschließen. Das hast du schön kommentiert 🙂 Ich wußte gar nicht, daß der Bienenwolf so käferartig aussieht. Ist jedenfalls ein knackiger Farbakzent im Foto ! (ich will nicht schon wieder Pippi Langstrumpf bemühen 😉 Das mit den Hummelbildern beruhigt mich. Dann bist du auch noch nicht weiter mit der Recherche. Vielleicht eine helle Heidehummel oder eine heidnische Erdhummel 😉 Aber das man die nicht klar identifizieren kann….so, ich hoffe, du hast die Kurve gekriegt 🙂
LikeGefällt 1 Person
An dich habe ich bei der Hummel auch gedacht. „Heidnische Erdhummel“ finde ich gut.
LikeGefällt 1 Person
Weiß mans 😉 – Aber schon obskur mit den Bildern, oder ? Wir machen ne eigene Gattung auf !
LikeGefällt 1 Person
Google mal nach dem Hummel-Faltblatt des NABU für Niedersachsen, da sind Arten drin, da staunst du.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, das hatte ich kürzlich. Ich sehe es mir noch mal an. Auf dem Balkon habe ich sowieso nur die „herkömmlichen“ 😉 Wo man die anderen trift – in seltenen Lebensräumen vermutlich ?!? Kann ich mir gar nicht vorstellen, daß man die sonst vor das Auge kriegt ?!
LikeGefällt 1 Person
Wer weiß … – es bleibt festzustellen, dass Bienen und Hummeln eine überraschend vielfältig sind, auch im eigentlich so unexotischen Niedersachsen.
LikeGefällt 2 Personen
…das hab ich jetzt überhört 😉 Unexotisch. Jaja, dafür wirds immer gehalten. Und, was ist hier alles los 😉 ? Eben ! Sogar unbekannte bekannte Hummeln….
LikeGefällt 1 Person
Hehe 😀
LikeGefällt 1 Person
^^
LikeLike