Mit den wenigen Fotos aus der Altstadt von Győr im > vorigen Beitrag „Gern in Györ“ konnte es mir unmöglich genug sein, aber wegen der Menge und Optik beim Einbetten der Galerie im Artikel habe ich nach Hoch- und Querformat sortiert, und hier sind die Querformate. Bitte zum Vergrössern der Fotos, für die Lesbarkeit der Untertitel und gegebenenfalls zum Googlen bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken:
- Apáca utca – Orsolyita kolostor (Richtung Ursulinen-Kloster)
- Apáca utca
- Apáca utca (‚Nonnen-Strasse‘) – Gutenberg térrol (Gutenberg-Platz)
- Stelczer Lajos utca
- Stelczer Lajos utca – Duna kapu tér
- Duna kapu tér – Bástya utca
- Wasserzerstäuber-Erfrischungsduschen am Duna kapu tér
- Bischofsburg + Bischofspalast + Basilika am Káptalandomb
- Bischofsburg + Bischofspalast am Káptalandomb
- Kossuth híd (Kossuth-Brücke)
- Duna kapu tér – Jedlik Ányos utca
- Gutenberg térrol (Gutenberg-Platz) + Frigyláda-szobor (Bundesladen-Statue)
- Jedlik Ányos utca – Dr. Kovács Pál utca + Goldenes Schiff (Schima Bandi 1882-1959)
- Király utca
- Király utca – Richtung Széchenyi tér
- Dr. Kovács Pál utca
- Baross Gábor út
- Baross Gábor út – Kazinzcy utca
- Kazinzcy utca – Széchenyi tér – Loyolai Szent Ignác templom (St. Ignatius-Kirche)
- Baross Gábor út + Brunnen
- Csillag utca
- Kisfaludy utca – Blickrichtung Aradi vértanúk utja
- Baross Gábor út – Boot-Skulptur ‚Csónakos szobor‘ (Paulikovics Iván 1997 )
- Arany János utca
- Arany János utca – Richtung Blumenmarkt
- Arany János utca – Richtung Baross Gábor út gesehen
- Arany János utca – Virágpiac tér (Blumenmarkt) – Aradi vértanúk útja – Bischofsburg
- Radó-sziget (Rado-Insel) mit altem ‚Spartacus‘-Bootsvereinshaus (spätes 19. Jh.)
- Virágpiac tér (Blumenmarkt), von der Raab-Uferpromenade gesehen
- Zechmeister utca – Jókai utca
- Arany János utca – Czuczor Gergely utca
- Aradi vértanúk utja – Kármelita templom (Karmeliterkirche) – Bécsi kapu tér
- Bécsi kapu tér mit Denkmal für Kisfaludy Károly
- Kazinzcy utca – Széchenyi tér – Loyolai Szent Ignác templom (St. Ignatius-Kirche)
- Kazinzcy utca – Kármelita templom (Karmeliterkirche) – Aradi vértanúk utja
- Aradi vértanúk utja – Mehlschwalben-Nester
- Kisfaludy utca
- Kisfaludy utca
- Kisfaludy utca
- Sarló köz
- Széchenyi tér
- Széchenyi tér – Wasserspiele
- Széchenyi tér – Kazinzcy utca
- Széchenyi tér – Mariensäule (17. Jh.)
- Liszt Ferenc utca – Skulptur von Czuczor, Gergely mit Jedlik, Ányos (Bildhauer: Rieger, Tibor aus Györ)
- Liszt Ferenc utca – Tür-Detail
- Liszt Ferenc utca
- Teleki-László utca – Liszt Ferenc utca
Wie schon im ersten Győr-Beitrag geschrieben, sind alle Fotos am 8. Juli 2017 im Laufe des Tages und bei zwei verschiedenen Gängen durch die barocke Altstadt aufgenommen, so dass sich aus der Reihenfolge der Bilder nur bedingt eine sinnvolle Reihenvolge ableiten lässt. Zur Orientierung empfehle ich, die Strassennamen unter den Fotos z.B. bei GoogleMaps oder Wikipedia aufzusuchen, und bei den leider fast immer nur ungarischen Wikipedia-Seiten die Webübersetzung anzuwenden.
Zum Beispiel gibt es auf Wikipedia eine nach Strassen geordnete Liste von Baudenkmälern in Györ, die ich im ungarischen Original verlinke > Győr műemlékeinek listája.
In Ungarn war ich noch nicht, erinnert mich ein bißchen an Prag die Häuser. Schöne Zeilen sind das jedenfalls.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Prag kommt später, aber mit Györ würde ich das nicht vergleichen, eher mit Budapest.
Györ ist im Altstadtkern nicht so stark vom Neoklassizismus geprägt, sondern vorherrschend vom Barock. Dazu sind Hauptstädte ja da, dass sich dort die ganze Wucht der Gründerzeit entladen kann.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So manche Straßenzüge mit diesen kleinen Häusern und den klassizistischen (Neo ?) Fassaden erinnerte mich daran. Prag ist aber schon seeehr lange her bei mir. Ja, die Hauptstädte, die müssen wieder alles an sich reißen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
So sindse.
Vielleicht meinst du auf der Insel an der Karlsbrücke, da ist alles nicht ganz so überdimensional pompös und weniger breit und hoch .
Und man muss sich den Haufen Leut‘ wegdenken, vor allem die „Biertouristen“.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das kann gut sein. Die Leute sind bereits weggedacht (besonders die Biertouristen ;-)!
Gefällt mirGefällt mir
Ein weiterer begeisternder Stadtfotorundgang! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person