Der Sommer ist schon nicht mehr ganz neu, wenn die Vogelbeeren orange geworden sind, die Äpfel rötliche Bäckchen bekommen und die Rosenblütezeit bereits ihren Zenit überschritten hat. Das zarte Farbenmiteinander von orangerötlichen Tönen mit Grün und Weiss wirkt so schön friedlich und unaufgeregt sommerlich, man stelle sich dazu noch das leise Zirpen von Grashüpfern dazu:
Gespannt bin ich, welche Vögel in diesem Jahr die orangefarbenen Beeren der Eberesche abfressen werden. Im vergangenen Jahr war es ein Trüppchen Wacholderdrosseln, und sie brauchten kaum eine Viertelstunde dafür, dann waren alle Früchte verputzt. – Fotos aus dem Garten vom 17. Juli 2017, Lüchow im Wendland, Niedersachsen; zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder in der Galerie anklicken.
Schöne sommerliche Blumenbilder aus deinem Garten ! Bei dir darf aber auch alles wachsen, selbst der Ampfer. Schön 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Der blühende Ampfer wird ziemlich begeistert von kleinen Wildbienen besucht, der gibt auch weissen Blütenpollen ab.
Es gibt auch einige Falter, deren Raupen Ampfer mögen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach ja, hatten wir nicht die Ampfer-Rindeneule ? Wobei mir gesagt wurde, daß „mein“ Falter evtl. doch keiner ist….weiterraten. Den kleinen Ampfer habe ich als Kind gerne von der Wiese genascht. Schön, daß er auch so eine gute Insektenpflanze ist. Das war mir nicht bewußt.
Gefällt mirGefällt mir
Viele Arten mehr sogar. Ich finde Ampfer auch hübsch, vor allem den kleinen, der im Rudel so schön rot wirkt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, genau. Der den Wiesen immer diese schönen Farbtupfer gibt 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist der Wiesen-Ampfer, der ist hier auf dem Foto und seine Blütenfarbe ist manchmal heller, manchmal dunkler. Noch röter ist der kleine Ampfer, der zumindest bei uns oft am Waldrand wächst. Der wird meist nicht höher als eine Handspanne. Allerdings ist er im Garten wegen seiner fleissigen Vermehrung und vernetzung des Wurzelwerks nicht überall „wie gewünscht“, da reisse ich auch immer wieder einiges aus.Aber wo er beispielsweise im Wildkräuterrasen steht, lasse ich ihn machen.
Wiesenampfer schmeckt den Feuerfalter- und anderen Bläulings-Raupen, und ich habe diesen Sommer zum ersten mal Kleine Feuerfalter und Bläulinge in grösserer Zahl als je zuvor im Garten.
Ich habe gerade mal eine Liste der „Ampfer-Liebhaber“ in: > Die wichtigsten Futterpflanzen europäischer Schmetterlings-Raupen und die auf ihnen lebenden Raupenarten (nach Carter 1987) gesucht und gefunden:
AMPFER Rumex
Zygaenidae Widderchen
Adscita statices Gemeines Grünwidderchen
Sesiidae Glasflügler
Bembecia chrysidiformis
Lycaenidae Bläulinge
Lycaena phlaeas Kleiner Feuerfalter
Lycaena dispar Großer Feuerfalter
Geometridae Spanner
Hemithea aestivaria
Timandra griseata
Idaea aversata
Idaea straminata
Orthonama obstipata
Camptogramma bilineata
Arctiidae Bärenspinner
Araia caja Brauner Bär
Diacrisia sannio Rotrandbär
Diaphora mendica Graubär
Phragmatobia fuliginosa Zimtbär
Callimorpha dominula Schönbär
Noctuidae Eulenfalter
Euxoa nigricans
Agrotis segetum Saateule
Agrotis exclamationis Gemeine Graseule
Agrotis puta
Axylia putris
Eugnorisma depuncta
Noctua pronuba Hausmutter
Noctua comes
Noctua fimbriata Gelbe Bandeule
Noctua janthina
Spaelotis ravida
Peridroma saucia
Diarsia mendica
Diarsia dahlii
Diarsia brunnea
Xestia c-nigrum Schwarzes C
Xestia ditrapezium
Xestia triangulum Triangeleule
Xestia ashworthii
Xestia sexstrigata
Xestia xanthographa
Naenia typica Buchdruckereule
Anaplectoides prasina Grüne Heidelbeereule
Cerastis rubricosa
Polia nebulosa
Lacanobia contigua
Lacanobia oleracea Gemüseeule
Orthosia gothica
Mythimna comma Komma-Eule
Aporophyla nigra
Agrochola litura
Agrochola lychnidis
Amonicta rumicis Ampfereule
Dypterygia scabriuscula Trauereule
Phlogophora meticulosa
Hydraecia micacea Markeule
Hoplodrina blanda
Da kann man doch nur Ampfer-Fan werden!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hätte ich das mal vorher gewußt 😉 Wahnsinn !!! Und da sieht man mal wieder, wenn eine Pflanze verschwindet, wieviele Arten mit ihr verschwinden können. Manchmal ist es ja noch spezieller, wenn dann eine Pflanze nur ein oder zwei Bestäuber hat. Aber so wäre ne ganze Menge betroffen. Zum Glück sieht man den Ampfer ja recht häufig. Ja, ein Plädoyer für Ampferfans 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine verkannte Pflanze, inzwischen, Dabei hat meine Oma den noch im Gartenbeet gezogen, um damit ihre ostpreussische Sauerampfersuppe zu kochen. Ich habe ihn mir auch an einer extra Stelle zum Essen gepflanzt, damit ich nicht in die Wiesen-Inseln zu trampeln brauche.
Rezept für die Ampfersuppe:
Zutaten:
500 g Rindfleisch ohne Knochen
750 g Sauerampfer
1 Bund Suppengemüse
2 Eßl. Mehl
1/ 4 Liter saure Sahne
2 Eigelb
etwas Butter, Saft einer halben Zitrone, 1 Prise Zucker
Zubereitung:
Rindfleisch mit ca. 1 Liter warmem Wasser bedecken, 60 Minuten leicht köcheln lassen, dann das geschnittene Suppengrün dazugeben und Salz.
Ist das Fleisch weichgekocht, Brühe durch ein Sieb giessen, Fleisch würfeln
Sauerampfer waschen, feinhacken, in der Brühe kurz aufkochen lassen, dann durch das Sieb streichen (oder mit Pürierstab fein zerkleinern). Mit mit Zitronensaft und Zucker abschmecken. Mehl mit Schmant verrühren, Suppe damit binden, vom Herd nehmen, Fleisch zufügen. Eigelb mit sauerer Sahne verrühren, etwas Butter in die Suppe geben.
Natürlich mit Salzkartoffeln essen.
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, vielen Dank für das interessante Rezept 🙂 Klingt ja lecker ! Hat die Suppe dann auch noch ein säuerliches Aroma oder verfliegt das beim Kochen ?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Säuerlich soll es in dem Fall ja wirklich sein, das verfliegt nicht, aber es ist ja kein Essig daran, also kann man das nicht mit Sauerbraten vergleichen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Okay, ich dachte nur, weil der Ampfer so ja sehr sauer ist, wie sich das im Gericht ausnimmt. Aber dann gehts ja wohl 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde den gar nicht so schlimm, aber man sollte ihn ernten wie Rhabarber: nach Sommeranfang nicht mehr, weil der Oxalsäure-Anteil steigt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
War mir doch so, daß das nichts für Gichtkranke ist….aber ich wußte nicht, daß das jahreszeitlich ansteigt. Gut zu wissen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja,bei Kindern soll man auch aufpassen, wobei ich manchmal denke, dass solche Ratschläge Panik machen, wo dran denken auch genügt.
Was habe ich als Kind im Garten rohen Rhabarber geschnurpst, ohne Beschwerden zu bekommen!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Roher Rharbarber ? Dürfte auch ziiiemlich sauer sein, oder ? Brrr….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sauerguck 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person