Prag: am Nationaltheater

Das große Neorenaissance-Gebäude des Nationaltheaters Národní divadlo in Prag fällt mit seinem ungewöhnlich geformten und reich geschmückten Dach bereits aus der Ferne auf. Weil es sich bei der Brücke der Legionen Most Legií direkt am östlichen Ufer der Moldau befindet, ist es von der gegenüberliegenden Seite weithin zu sehen:

Als ich am Vormittag des 15. Juli 2017 von Malá Strana bzw. Smíchov die Brücke zur Prager Neustadt Nové Město überquerte, bemerkt ich kurz vor dem Erreichen des Theaters außerdem einen ganz und gar unerwarteten Platz für Toiletten unterhalb des Strassenniveaus, aber hoch über dem Wasser der Moldau. Leider fiel mir erst viel später ein, dass ich doch wenigstens den Treppenabsatz als „Balkon“ für Fotos von der Brücke und der Slawischen Insel Slovanský ostrov mit dem bunten Bootsverleih hätte nutzen können, aber vielleicht nützt ja mein Hinweis einem späteren Besucher. Bitte schreibt mir einen Kommentar, falls ihr es ausprobiert – bin neugierig auf die Aussicht (-:

Aber Thema dieses Beitrags ist natürlich nicht das kleine Örtchen, sondern das größte und wichtigste Theater Tschechiens, dessen Bau in der zweiten Hälfte des 19. Jh. beschlossen und über einen Zeitraum von rund 20 Jahren errichtet wurde, und auch bei der allerersten Vorstellung, einer Uraufführung der schon Anfang der 1870er Jahre von Smetana eigens für diese Anlass komponiert Oper Libuše zu Ehren des Besuchs des Kronprinzen Rudolf war das Nationaltheater noch nicht ganz fertiggestellt, sonder wurde am 11. Juni 1881 wegen des erlauchten Besuchers vorzeitig eröffnet. Danach folgte noch eine Reihe von Vorstellungen, bevor mit den Arbeiten fortgesetzt wurde. Unglücklicherweise wurde während dieser Bauphase ein zerstörerischer Brand ausgelöst, und so kam es erst 1883 zum eigentlichen Abschluss. Als Planer für den Bau des Theaters wird im tschechischen Wikipedia-Artikel der Architekt Josef Zítek für den Zeitraum vor dem Brand genannt, Josef Schulz danach, bis zur Fertigstellung 1883. Die Skulpturen stammen hauptsächlich von Bohuslav Schnirch, wobei zum Beispiel die Troika mit der Siegesgöttin alte trojspřeží nach dem Brand von seinen Schülern nachgeschaffen werden musste.

Für mehr Informationsbedürfnis verlinke ich zur deutschen Webübersetzung des tschechischen Wikipedia-Artikels über das Nationaltheater in Prag > hier klicken – denn der Artikel ist nicht nur ausführlicher als seine deutsche Entsprechung, sondern enthält auch mehr Bilder.

Fotos vom Vormittag des 15. Juli 2017 in Prag, Tschechien – bitte die kleinen Bilder zum Vergrössern anklicken.
Zur Orientierung ist hier noch eine Google-Maps-Karte eingebettet:

Werbung

Ein Gedanke zu “Prag: am Nationaltheater

  1. Beautiful pictures and descriptions. It’s wonderful to be able to travel with my eyes 🙂 Thank you once again for your detailed blog!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..