Nach Abschluss meiner Reihe von Reiseeindrücken aus dem Juli geht es nun also auch im Blog zurück in den Garten, genauer: zum Schmetterlingsflieder Buddleja davidii und seinen Besuchern, Ende Juli.
- 2 Admirale, 1 Tagpfauenauge, 1 Grosser Kohlweissling
- von links: Admiral, Grosser Kohlweissling, Tagpfauenauge, Distelfalter
- Distelfalter (vorn rechts), Grosser Kohlweissling (hinten links)
- Zwei Tagpfauenaugen
Der Strauch bekommt immer Morgensonne, darum waren schon gegen halb zehn Uhr morgens etliche Falter auf seinen purpurfarbenen Rispen anzutreffen: Admiräle Vanessa atalanta, Tagfauenaugen Inachis io, Grosse Kohlweisslinge Pieris brassicae und Distelfalter Vanessa cardui.
Die Goldruten und Ringelblumen, die ebenfalls auf den Bildern zu sehen sind, haben die Schmetterlinge allerdings den Schwebfliegen überlassen.
Die Fotos sind vom Morgen des 28. Juli 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Bitte zum Vergrössern die kleinen Bilder anklicken.
Inzwischen lässt sich der Strauch auch durch Entfernen der verblühten Rispen kaum noch zu weiteren Blüten anregen, aber einige wenige sind auch jetzt, wo sich sogar schon der September seinem Ende zuneigt, noch vorhanden und Grosse Weisslinge, Tagfauenaugen und Admirale finden sie trotz aller Unscheinbarkeit auch immer noch, nur statt der Distelfalter kommen C-Falter.
Wie die Schmetterlinge da an den Blüten im Strauch hängen, das lässt mich an Deine Bilder von den Regenschirmen in der Stadt denken. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöner Vergleich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn man bedenkt, wie du sie im frühen Frühjahr noch vermißt hast, sind es doch noch ganz schön viele geworden bei dir im Garten ! Schöne kleine Vielfalt und nicht nur Kohlweisslinge. Meine Buddleja hatte auch noch längere Zeit winzige Blütenrispen. Jetzt auch noch eine letzte. War wohl dem nasseren und kühleren Sommer geschuldet ?!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, Ende Juli war ein Schmetterlingshöhepunkt.
Die Blütezeit des Schmetterlingsflieders war doch gut? Auch der Strauchhibiskus blüht nach wie vor grossartig, und die Ackerhummeln wohnen da quasi drin, von morgens bis spätabends, auch bei Regen, weil er nah am Haus steht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hihi, ist ja süß, daß die Hummeln den Hibiskus „bezogen“ haben. Bei der Pflanze dachte ich früher immer, daß wäre so ne fiese nektarlose Züchtung, aber da habe ich mich erfreulicherweise geirrt 🙂 – Ich staune immer, daß die Brummer bei Regen noch unterwegs sind. Gestern bei Dauerregen flatterte sogar ein Admiral hier vorbei. Da hätte ich gedacht, die wären nicht wasserfest 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein Admiral ist ein schliesslich ein General zur See – also! Aber Kohlweisslinge sind auch wagemutiger als andere.
Nektar hat er im Verhältnis zur Blütengrösse wohl wenig, aber zur richtigen Jahreszeit, und die Blüten sind auch bei bedecktem Himmel geöffnet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein fliegender Seefahrer! Ist ja ’n Ding 😉 Kein fliegender Holländer, haha…Also besser als gar nichts. Die Blüten sehen schon toll aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person