Zur Zeit bekomme ich alle mögliche Pflanzenangebote als Werbung geschickt, mit Neuheiten, Besonderheiten, extra grossen Blüten oder einfach internationaler Herkunft, Anzuchttipps inklusive. Aber ich will solche Beispiele für spektakuläre Zuchterfolge gar nicht. Ich mag es einfach, und besonders gern, wenn der Zufall durch Samenbildung, Selbstaussaat und tierische Helfer mitgärtnert. Oregano, Wegwarte und Sonnenblume sind nur drei Beispiele, die ihrerseits wieder bei Insekten und Vögeln beliebte Nahrungsspender sind. – Fotos vom 30. Juli 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
Einfach
Zur Zeit bekomme ich alle mögliche Pflanzenangebote als Werbung geschickt, mit Neuheiten, Besonderheiten, extra grossen Blüten oder einfach internationaler Herkunft, Anzuchttipps inklusive. Aber ich will solche Beispiele für spektakuläre Zuchterfolge gar nicht. Ich mag es einfach, und besonders gern, wenn der Zufall durch Samenbildung, Selbstaussaat und tierische Helfer mitgärtnert. Oregano, Wegwarte und Sonnenblume sind nur drei Beispiele, die ihrerseits wieder bei Insekten und Vögeln beliebte Nahrungsspender sind. – Fotos vom 30. Juli 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
Die Wegwarte blüht in Thüringen noch ganz gewaltig 🙂
LikeGefällt 1 Person
Was für ein Glück für Thüringen! bei uns in der Umgebung habe ich seit meiner Kindheit keine mehr gesehen, und das ist veflixt lange. Um sie in den Garten zu holen, habe ich sie beim Wildstaudengärtner kaufen müssen. Ich liebe dieses sanfte Himmelblau.
LikeGefällt 1 Person
Da habe ich auch gestaunt. Konnte leider nicht aus dem Auto, sonst hätte ich Fotos gemacht.
Selber habe ich auch keine im Garten, denn dieses zarte Blau mag ich ebenfalls 👍😊
LikeGefällt 1 Person
So ähnlich gehts mir auch. Das Einfache, Überraschende und Natürliche ist doch oft schon wunderschön und „gewöhnlich“ ist die Wegwarte ganz und gar nicht. Wie Mathilda schreibt, als ich letzen Sommer in Sachsen-Anhalt war, säumte sie die Autobahnen. Irgendwie scheint sie im Osten bessere Wuchsbedingungen zu haben oder sie verbreitet sich einfach ganz fantastisch entlang der Autobahnen. Dort ist sie auffällig häufig.
LikeGefällt 1 Person
Als ich im Juli rund 2’000 km Autobahnränder sah, dachte ich, wie pervers das sei, dass an den Rändern so viel blüht, was in der achso verkehrsarmen Landschaft fehlt: Königskerzen, Wilde Möhre, Disteln, …. Vielleicht wird es doch Zeit für eine Autobahn durch das Wendland; die mautsparenden LKWs machen vielen Dörfern sowieso das Leben zur Qual.
LikeGefällt 1 Person
Das ist schon bitter und ironisch. Eine Zugstrecke täte es auch schon….komisch, daß die Landstraßen bei euch nicht so viel bringen. Oder es wird doch zu viel Gift gespritzt, was dann den Wildwuchs an den Rändern verhindert ??
LikeGefällt 1 Person
Strassenränder sind keine Schutzzonen, die werden aus Sicherheitsgründen gemäht, Feldwegränder sollten eigentlich stehenbleiben, aber die landwirtschaftliche Devise ist: wech mit dem Kraut!
LikeGefällt 1 Person
Es ist sowieso seltsam, dass sich im Blumen- und Gartenbereich niemand über all die Neuzüchtungen aufzuregen scheint. Als ob – simsalabim – plötzlich solche erstaunlichen Mutationen, die dann auch noch erstaunlicherweise genau dem Geschmack des Garten-Publikums entsprechen, aus dem Füllhorn der Natur purzeln würden. Tatsächlich wird da natürlich kräftig mit allen Mitteln nachgeholfen …
LikeGefällt 1 Person
Richtig! Überall ist ein Mordsgeschrei über dubiose Gentechnik und andere unheimliche fortpflanzungsbiologische Zweifelhaftigkeiten, aber dass man unter den Zier- und Nutzpflanzen kaum noch etwas rein natürlich Zustandegekommenes erhält, sondern „Produkte“, das interessiert kaum jemanden.
LikeGefällt 1 Person