Im Garten stehen seit diesem Sommer nicht mehr nur drei, sondern vier verschiedene Buddleja-Sorten. Sie haben überschneidende, aber nicht ganz gleichen Blütezeiten. Je zwei davon blühen in Magenta / Purpur bzw. Purpurviolett (dieser mit gelbem Mal) und in üblicher Größe, und zwei in Weiss, davon einer groß und einer als sehr langsam- und kleinwüchisger Strauch.
Weil sie an verschiedenen Stellen im Garten wachsen, werden sie zu verschiedenen Zeiten, mit dem wandernden Sonnenstand, mehr oder weniger stark besucht.
Am 30. und 31. Juli wurden sie u.a. besucht von Kleinen Füchsen Aglais urticae, Tagpfauenaugen Inachis io, Distelfaltern Vanessa cardui, Grossem Kohlweissling Pieris brassicae, Schwalbenschwanz Papilio machaon, C-Falter Polygonia c-album und Zitronenfaltern Gonepteryx rhamni. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.
Das ist ja ein toller Erfolg! LG Annette
LikeGefällt 1 Person
Mich hat es sehr gefreut.
LikeGefällt 1 Person
Der ist in meinem Garten nichts geworden, dafür haben die Nachbarn ringsum genug und da kann man prima fotografieren 😊😊
LikeGefällt 1 Person
Nichts geworden? Buddleja wächst doch wie Unkraut! Ist er womöglich im Winter abgefroren?
LikeGefällt 1 Person
Kann sein und dann wuchs er zwischen Efeu und Tannen.. .meine ungeliebte, dunkle Gartenseite. Auch nach dem Umsetzen wollte er nicht mehr 😣😯
LikeLike
Vielleicht war das auch ein Sensibelchen. Meiner, der leuchtend-purpurfarbene, der lässt sich sogar durch Ast-Stücke vermehren, die man in den Boden steckt und feucht hält. Also, wenn deine Nachbarn ihre Sträucher mal wieder stutzen, frag doch mal, ob sie dir Stücken geben, bevor sie alles durch den Häcksler lassen. Einfacher und billiger geht es nicht. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh, das ist eine super Idee und garantiert bekomme ich ein Stück ab.
Danke für den Tipp 👍👍
LikeGefällt 1 Person
Ich drücke die Daumen.
LikeGefällt 1 Person
Oder die abgeschnittenen Zweige vom Frühjahr ins Wasser stellen und wurzeln lassen.
LikeGefällt 1 Person
Alles klar 😊👍
LikeGefällt 1 Person
Deine Bilder überzeugen mich, bei uns endlich mal den Schmetterlingsflieder zu pflanzen. Herrlich, sogar Schwalbenschwanz und C-Falter finden sich da ein.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt viele Sorten, da lohnt es, sich mal durchzugoogeln, falls es Farb- und Grössenwünsche gibt, manche vertragen mehr Frost als andere. .
Der grosse weiss blühende Strauch ist mir in dem harten Winter mit weniger als -20 °C abgefroren, aber nur oberflächlich. Der purpurfarbene steht nah am Haus und bleibt in solchen Wintern wie den letzten sogar grün, der „Zwerg“ hält auch seine Blätter, obwohl einen das eigentlich gar nicht in Aussicht gestellt wird.
Mir gefälllt ausserdem die recht späte und wirklich lange Blütezeit, denn es gibt tatsächlich auch jetzt gerade Ende September immer noch einige Blüten, auch wenn sie kleiner sind.
LikeLike
Wow beautiful! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Thank you, Annica. Butterflies mean happiness 🙂
LikeGefällt 1 Person
I agree with you! 🙂
LikeLike
Eine schöne bunte Sammlung, wie fürs Sammelalbum 🙂 Ich hätte ja auch lieber eine farblich kräftigere Sorte gehabt. So wie bei dir dieses kräftige pink. Oder auch das dunkle blauviolett ist toll.
LikeGefällt 1 Person
Last weekend I spent 3 hours in my garden and only spotted a green cricket…not a single butterfly graced my garden 😦
I have to now plant butterfly-friendly flowers….
LikeGefällt 1 Person
I am looking for the upcoming butterfly season in your blog 🙂
LikeLike
🙂
LikeLike