Zwischen Blüten und fallenden Blättern

Zwischen Blüten und fallenden Blättern – quer durch den Garten in der zweiten Oktoberwoche:

 

Bild 1: Birke und Efeu sind schon einige Jahrzehnte alt, darum blüht der Efeu Hedera helix an seiner Altersform, und Bienen und andere Insekten können sich freuen. Auf dem Foto sind die Knospen allerdings noch geschlossen, während die Birkenblätter gelb werden.
Bild 2: Eine kleine schwarz-gelbe Grabwespe, wahrscheinlich der Gattung Ectemnius, sitzt auf einem Blatt vom Kandelaber-Ehrenpreis Veronicastrum virginicum ; sie ist eine von mehreren, die in den vergangenen Tagen dort immer wieder anzutreffen sind und kleine Fliegen jagen, mit denen sie ihre Larven, die sich in ausgehöhlten Stängeln entwickeln werden, als Futtervorrat versorgen.
Bild 3: Diesmal habe ich in der unermüdlich blühenden Nachtkerze Oenothera biennis eine Schmalbiene Lasioglossum erwischt. Von diesen schönen Blühern brauche ich unbedingt noch mehr, darum bin ich gestern im Garten herumgegangen und habe an verschiedenen Stellen reife Samenhülsen zerbröselt. Bin gespannt, wo sich Pflänzchen zeigen werden.
Bild 4: Man sieht, es hat geregnet. Auf der etwas zottelig gewordenen Ringelblume Calendula officinalis sitzt eine Wanzenlarve mit auffällig weissem V-Muster auf dem Rücken – entdeckt jemand auch den graubraunen Weberknecht im Hintergrund?
Bild 5: Dies sind einige kleine Töpfchen mit Waagerechten Herbstastern Aster lateriflorus var. horizontalis , vor dem Auspflanzen fotografiert. Man sieht es den Pflänzchen noch nicht an, aber sie können 50 – 80 cm hoch werden, und blühen, wie die lilafarbenen Glattblatt-Astern von Bild 6, im September und Oktober.
Bild 6: Die ganz normalen Herbstastern / Glattblatt-Astern Aster nova-belgii , die ich schon seit vielen Jahren im Garten habe, diesmal mit Besuch von einem Kleinen Fuchs Aglais urticae .
Bild 7: Auf den Fotos sind die Astern-Arten schwerer auseinanderzuhalten als direkt davorstehend, man muss schon genau hinsehen, um zu erkennen, dass dieses Tagpfauenauge Inachis io nicht auf den Glattblattastern sitzt, wie der Kleine Fuchs zuvor, auf Bild 6, sondern auf der aus Asien stammenden Wildasternart Aster ageratoides der Sorte ‚Asran‘.
Bild 8: Eine der Raupen vom Zimtbär oder Rostflügelbär Phragmatobia fuliginosa kletterte auf der Wieseninsel über die Gräser. Am 8. Oktober schon hatte ich dort ein ganzes Grüppchen davon entdeckt.
Fotos vom 9.-13. Oktober 2017 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die kleinen Bilder anklicken.

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..