Grünfink Chloris chloris und Erlenzeisig Spinus spinus glauben offensichtlich noch nicht daran, dass dieser etwas wärmere Tag (+ 8°C) und die zweite frostfreie Nacht in Folge schon ausreichen, um auf die Futterstelle im Garten zu verzichten, sie kamen heute trotzdem immer wieder auf einige Mahlzeiten vorbei, wenn auch in geringeren Zahlen, nicht ganz so dichten Gruppen.
Solange die Erlenzeisige hier bleiben, ist ihnen offenbar noch nicht nach Brutzeit zumute, denn sie halten sich nur wegen der Birken- und Erlensamen in solchen Regionen mit vorwiegend freier Landschaft auf: zum Brüten ziehen sie Wälder vor. Folglich sagt ihnen ihr Instinkt, dass es noch zu winterlich ist dazu, und sie irren sich nicht: schon ab Montag wird laut regionaler Wetterprognose wieder eine ganze Woche mit Nachtfrost und kühlen Tagen folgen.
Der Grünfink war hier in der Vergangenheit selten geworden, und weil er vorwiegend vegetarisch lebt, solange er nicht brütet, sieht das Futterangebot für ihn nicht so toll aus: die wenigen Sämereien scheinen aufgefressen, aber Insekten oder Knospen sind bei uns noch dermassen verschlafen bzw. unterentwickelt, dass es ein Jammer ist. Darum wird hier auf jeden Fall noch weiter gefüttert.
Fotos vom 24. März 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Zum Vergrössern bitte die Bilder anklicken.
Die Grünfinken wurden doch die letzten Jahre von einer Krankheit dahingerafft. Vielleicht hat das zur Seltenheit beigetragen? – Den Wetterbericht will ich gar nicht hören, sonst kriege ich das kalte K….n. Sorry, aber jetzt reichts wirklich. Wenn ich an die Mauerbienchen denke, die können noch weiterschlafen. Hier in der Nähe knospt so langsam irgendeine Pflaume oder ähnliches (weiße Blüten). Die könnten aufgehen. Der Kirschbaum vorm Haus, der sonst immer von ihnen angeflogen wird, macht noch gar keine Anzeichen…..heul…..Deine Zeisige wissen offenbar wirklich mehr. Hoffentlich irren sich alle, haha!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Trichonomaden-Seuche war bestimmt auch hier dafür verantwortlich, dass es kaum noch Grünfinken gab. In meiner Kindheit waren es viele, dann weiss ich es über viele Jahre nicht, wegen Abwesenheit, aber zwischen meinem Wiederherzug und jetzt habe ich nie so viele gesehen wie in diesem Jahr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier flattert auch wieder einer rum, wobei ich meine, daß früher größere Scharen von ihnen unterwegs waren. Auch Zeisige. Dann scheints bei den Grünfinken immerhin wieder aufwärts zu gehen. Das wäre ja schön. Ich glaube, daß war auch bei der Vogelzählung zu sehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie wissen es wirklich: sogar heute früh haben wir „weisse Wiese“ draussen: alles von Rauhreif überzogen, bei aktuell sonnigen – 1°C.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bilde mir auch immer ein, daß sie vermehrt kommen, wenn es kälter wird. Das ist wie mit dem Indianer und dem Holz sammeln für den Winter 😉 Ja, es geht wieder hart auf die Null heute nacht, seufz.
Gefällt mirGefällt 1 Person
War eben schon (um sieben) winterlich mit dicker Jacke und Mütze unterwegs.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brrrrrrrr…………………also um 6 nach „alter Zeit“…
Gefällt mirGefällt mir
Also gleichzeitig mit mir 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolles Timing…
Gefällt mirGefällt 1 Person