Sal-Weide Salix caprea mit verschiedenen Bienen, die um die Kätzchen herumsummen – Im vorigen Frühjahr kam hier der Frühling drei Wochen früher, wie ich bei einem Vergleich mit den Blogbeiträgen 2017 deutlich sehen konnte, und zur Weidenkätzchenblüte herrschte hierherum in der Feldmark eine bedenkliche Insektenarmut an den Kätzchen, was nicht nur bei mir die Frühlingsfreude ziemlich beeinträchtigte: es kann doch nicht richtig sein, in dem, was man als „draussen in der Natur“ empfindet, weniger Leben ist als im eigenen Garten? – Meine Vermutung ist, dass die schlechte Bewirtschaftbarkeit der nassen Felder einen positiven Beitrag zum Schutz geleistet hat.
Auf diese Weise blieben die von Wasser durchweichten Felder bis vor wenigen Tagen unbestellt, so dass Hummeln und Wildbienen nicht von Tanklastzügen plattgewalzt und unter Fluten von Gülle ersäuft worden sind, und auch nicht weggepflügt oder vergiftet. Auch die übereifrigen Heckenschneider sind nach wie vor mit dem Aufräumen von Sturmschäden ausgelastet und haben sich hier nicht so ausgetobt wie in den Jahren zuvor, wo beispielsweise über mehrere Jahre wiederholt den Schlehdornhecken die blühfähigen Zweige bis auf krüppelige Skelette weggesäbelt worden sind: in diesem Jahr haben wir wieder die Chance auf weiss blühenden Schlehdorn Prunus spinosa, er öffnet hier und da an geschützten Standorten gerade erste Blüten.
Auch die Rehe hatten ziemlich lange ihre Ruhe in der Landschaft, erst seit wenigen Tagen sind die Landwirte mit dem Rückgang des Wassers auf den Feldern aktiv geworden, und schränken sie in ihrer Bewegungsfreiheit ein. Diese vier gehören zu einem grösseren Rudel, das ich an einem Gehölz beobachten konnte, und nicht nur einem der Rehe war die Trächtigkeit bereits anzusehen, wie dem zweiten von links auf dem Reh-Foto. – Das letzte Foto im Beitrag zeigt einen Acker-Gelbstern Gagea villosa, dessen gelbe Blüte sich durch das trockene Gras am Wegrand bei Lüchow ans Licht geschoben hat:
Darauf hatte ich schon Tag für Tag gewartet, wenn ich mit Bongo dort vorbei gekommen bin. Im Garten lassen sie aber leider anscheinend noch länger auf sich warten. Vermutlich wärmt die Sonne den Beton des Wirtschaftsweges mehr auf, an dessen Rand sie wachsen, als in meinem Garten zur gleichen Zeit der Boden sich erwärmt. Ich hoffe aber weiter darauf, dass sie sich auch da wieder zweigen, wie im vergangenen Frühling. Bei aller Freude über das generelle Aufblühen bedeutet mir ein Wiedererscheinen dieser natürlichen Pflanzen einfach mehr als die klassischen Zuchtformen bunter Frühblüher.
Fotos vom 10. und 12. April 2018, in der Feldmark zwischen Lüchow und Wustrow im Wendland, Niedersachsen.
Den Acker-Gelbstern kannte ich gar nicht. Muss unbedingt nach ihm Ausschau halten. Hier hat die große Güllerei begonnen. Ich mag gar nicht dran denken, was die armen Tiere jetzt durchmachen…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gestern hier leider auch, aber eben erst gestern, die Natur hat ihre Chance schon nutzen können, denke ich. Man muss es postiv sehen, sonst fühlt man sich ständig wie ein Hulk vor dem Ausbruch.
Die Gelbsterne wachsen hier auch nicht überall, ich kenne in einigen Kilometern Umkreis nur drei Stellen, an Wegrändern, sie sind sehr unauffällig und klein, und wenn sie nicht blühen, übersieht man sie zwischen Gräsern. Wenn es bei dir in der Umgebung feuchter ist, kann es sein, dass du eher Wald-Gelbstern findest. Den bekommt man sogar auch bei entsprechenden Anbietern zu kaufen, Gagea lutea.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke, habe gerade schon beim großen Staudenhändler hier geschaut, da gibt es ihn leider nicht – wundert mich, die haben sonst „alles“. Ich kenne eine der Gärtnerinnen dort, ich spreche sie mal drauf an.
Gar nicht so einfach, es positiv zu sehen, aber Du hast ja so recht: sonst verzweifelt man völlig.
Gestern habe ich eine Biene (?) beim Einbuddeln in ein Erdhäufchen auf dem Rasen beobachtet. Eine Frühlings-Seidenbiene vielleicht – ich tue mich schwer mit der Bestimmung. Bzw. ich habe keine Ahnung 🙂 Jedenfalls habe ich die Stelle mit einem kaputten Tontopf gekennzeichnet, damit niemand darüber läuft. Bin sehr gespannt, was sich entwickelt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Im Web habe ich einen Anbieter (Horst Gewiehs) gesehen, der auf Blumenzwiebeln spezialisiert ist und Gagea lutea im Sortiment hätte, wäre jetzt gerade keine Verkaufszeit. Aber später?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für den Hinweis. Da steht beim Gelbstern „außerhalb der Verkaufszeit“. Ich notiere den Gelbstern auf meiner Wunschliste und vielleicht kann er dann im nächsten Jahr in meinen Garten einziehen. Einstweilen erfreue ich mich am Dolden Milchstern, der wohnt schon hier und gedeiht gut.
So allmählich sollte ein zweiter Garten auf meine Wunschliste kommen… 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, das „2-Garten-Gefühl“ kenne ich. Da sind immer noch Ideen ….Die Milchsterne lassen sich hier noch nicht blicken. Eigentlich hätte ich auch welcher. Den Wühlmäusen sollten sie eigentlich zu giftig sein, auch wenn ich heute früh einen langen und gewundenen, aufgewölbten Gang entdeckt habe, rund um die Hyazinthen herum. Sie haben von gestern auf heute getunnelt wie entfesselt, die kleinen Monster.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Milchsterne warten auch hier noch ein bisschen auf ihren großen Auftritt. Wühlmausspuren habe ich noch nicht entdeckt. Zum Glück. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
your records are very important. Last spring, spring came earlier. here, Heide, autumn with 36º, sensation of 40º, no more defined seasons. eyes always desolate to the parks. What still survives is the light.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Same here, Fernando: spring came about three weeks earlier, already in the midth of March, and on 2017, March 24th I had the same yellow „stars“ blooming in some article here > Gelbsterne und Krokusse | 2017/03/24 von puzzleblume . It is always interesting, to compare by the help of the blog-postings.
Our both seasons are opposites, so I hope, this German spring can help to come over with the autumnal fading light your place. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
because it is, it seems that everything is definitely turned inside out. yesterday, as he had said, 36º. today it rains and the temperature drops by more than half. I wish the light of autumn is with you.
Gefällt mirGefällt 1 Person
hab Freude daran, passe auf dich auf, heute am Freitag dem 13. Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe keine Angst vor 13., egal an welchem Tag, Klaus, ich bin an einem geboren. Das wäre ja wohl noch schöner. ^^
Gefällt mirGefällt 1 Person
wünsche alles Gute zum Wochenende, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke ebenso, Klaus!
Gefällt mirGefällt mir
wünsche einen guten Ruhetag, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöne Eindrücke wieder aus dem Wendland. Der Gelbstern ist wirklich sehr hübsch. Bewußt habe ich den noch nie wahrgenommen. Ich muß mal Ausschau halten, ob der im Wald nicht auch vorkommt?! – Wegen der Schlehen: kann man da nicht mal bei der Gemeinde nachhaken, ob das sein muß? Ich hatte mich gerade mit Sabine von dagehtwas ausgetauscht. Bei ihr im Ort machen die „Baumschneider“ dauernd die Bäume kaputt mit ihrem Brachialrückschnitt. Ich frage mich, sind das ungelernte Gelernte oder was wird da heute gelehrt, wenn die Sträucher und Bäume kaputtgeschnitten werden? Aber wie du sagst, immer auch beim Positiven bleiben, sonst geht man mitkaputt. Aber wegen der Schlehen würde ich vielleicht tatsächlich mal eine Eingabe machen, oder wie sich das nennt…
Gefällt mirGefällt mir
Dieses Jahr wurde nicht geschnitten, wie ich schrieb. Warum auch immer. Vielleicht hat ja jemand interveniert.
Andererseits sind trotzdem Sträucher verschwunden, denn hier arbeiten nämlich manche Landwirte bevorzugt nachts und – upps! – schon wieder wurde etwas umgefahren: Zäune, Hecken, Bäume. Ich mag mich zwar nicht so ärgern, wie ich es gerade tue, aber ich bringe den Kommentar noch zuende: Demnächst sollen die Landwirte die zugewachsenen Gräben ausräumen, die sie haben verlottern lassen, so dass sie kein Wasser aufnehmen können. Eingabe?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hm, keine Ahnung, das Thema hatten wir ja schon mal mit den Gräben. Man wundert sich!!! – Ja, was du schilderst hatten sie hier kürzlich in den Nachrichten. In Ostfriesland ist ein Knick auf eine Länge von mehreren 100m platt gemacht worden; der BUND hat Anzeige gestellt. Nach 4 Wochen konnte nicht ermittelt werden, wer das gewesen ist. Wieviele große Landmaschinen können so etwas unbemerkt erledigen??? Kein Kommentar…. Erklär mir die Welt……………..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau – bei der Maisernte reicht eine einzige Erntemaschine, und die werden i.d.R. angeheuert, mitsamt Maschinenfahrer – da kann ja dann keiner was dafür, wenn der sich im >Dunkeln verirrt, nä?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Türlich nicht!! ….Aufträge nachweisbarer Art gibts bestimmt keine und andere Verkehrsteilnehmer, die das tags oder nachts beobachten könnten, auch nicht….
Gefällt mirGefällt mir
Quittungen und Auftragsbestätigungen statt Handschlag? Hm….
Gefällt mirGefällt 1 Person
….also umsonst oder mit Barzahlung??
Gefällt mirGefällt mir
Umsonst doch nicht! Du kennst wohl keinen Landwirt?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nee, ich kenn keinen…dann also Schwarzarbeit? Noch schlimmer….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schwarz, weil in rabenschwarzer Nacht.
Nein, ohne Rechnung will ich nicht unterstellen. Aber wenn du dich mal gruseln willst, suche dir bei YouTube Videos zum Maishäckseln mit Lohnunternehmern und lies die Kommentare.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Och nööööö…..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht an Halloween, hm?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Idee ^^!
Gefällt mirGefällt mir