Die vielen verwirrenden „weissen“ Blüten

Zuerst die Blüten des alten Süsskirschbaums im Garten, eine Knorpel-Kirsche Prunus avium subsp. duracina mit Fliege darauf, momentan trägt der Baum nur Blüten, Blättchen zeigen sich nur im Ansatz. Hoffentlich ist dieses Jahr ein besseres Kirschenjahr, die dunkelroten Früchte von „Schneiders später Knorpelkirsche“ sind nämlich sehr lecker.

2018-04-21 Lüchow, Garten, Felsenbirne

Eine Felsenbirne Amelanchier, keine Kupferfelsenbirne „A. lamarckii“, wie sich leider zeigte, sondern wahrscheinlich irgendeine Hybride mit anderen Arten; im oft trockenen, weil sandigen Boden wächst und fruchtet sie nur schwach, seit 2011 ist sie nur um Weniges gewachsen. Die Kupferfelsenbirne im burgenländischen Garten verhielt sich ganz anders.

2018-04-22 Lüchow, unterwegs, Schlehenblüten (Prunus spinosa)

Schlehenblüten Prunus spinosa – in diesem Jahr waren es im Garten noch zu wenige, darum ist dies noch ein Foto von „vor dem Gartenzaun“, aber nächstes Frühjahr könnte es auch im Garten richtig „losgehen“. Wenn sie draussen so verschnitten werden, dann bekommen sie einen ganz anderen Wert und bekommen auch als „ordinäre Wildform“ bei mir einen Platz .

2018-04-21 Lüchow, Garten, Echte Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica)

Die Blütenzahl am Zwetschgenbaum Prunus domestica subsp. domestica, eine Bühler Frühzwetschge, hat sich seit dem vorigen Jahr vervielfacht, ganz ordentlich gefruchtet hat er schon vor zwei Jahren, also hoffe ich, die „Eisheiligen“ sind diesmal weniger harsch als vergangenes Jahr.

2018-04-21 Lüchow, Garten, Birnenblüten

Blüten der Birne Pyrus communis mit dem französischen Sortennamen ‚Doyenné du Comice‘, deutsch: „Vereinsdechantbirne“; das ist eine rund 170 Jahre alte Sorte, und die beiden Zwergbäume blühen und tragen schon seit einigen Jahren sehr grosszügig. Ich finde die Birnenblüten mit ihren rosa Staubbeuteln besonders hübsch.

2018-04-21 Lüchow, Garten, Brautspiere / Schneespiere (Spiraea x arguta)

Die Brautspiere bzw. Schneespiere Spiraea arguta ist nur ein Zierstrauch, aber passt mit ihren vielen weissen Blütchen gut in den Beitrag, denn sie gehört ebenfalls zu den Rosengewächsen. Voriges Jahr wurde der Strauch von irgendwelchen Viechern, vermutlich Blattwespenlarven, komplett kahlgefressen, hat sich aber ohne Zutun gut erholt.

2018-04-22 Lüchow, Garten, Apfelblüte

Nicht ganz weiss blühen Apfelbäume, sondern – je nach Sorte – ganz schön rosa. Leider ist mir hier die Sorte nicht bekannt, und voriges Jahr hatte ich mir bereits darüber Gedanken gemacht,weil der Baum eine so ungewöhnlich glatte Rinde und seltsam sich leicht kurvig windende Äste hat, aber im Oktober ’17 trug er erstmals kleine, rotgelbe Äpfel.

2018-04-22 LüchowSss Garten IMG_0916 Felsenkirsche (Prunus mahaleb)

Diese Blüten gehören zu einer Felsenkirsche bzw. Steinweichsel Prunus mahaleb, die kleinen, säuerlichen Früchte sind nicht jedermanns Geschmack, weil sie ausserdem auch etwas bitter schmecken, aber ich mag sie ausgesprochen gern und freue mich darüber, dass der kleine Baum in diesem Jahr noch mehr Blüten trägt als im vergangenen.

2018-04-22 Lüchow, Garten, Birnenblüten + Wildbiene

Ein Foto mit Wildbiene musste doch auch dabei sein! Ich bin mir zwar nicht sicher, zu welcher Wildbienen-Art sie gehört, aber die Blüten sind wieder die der Vereinsdechantbirne Pyrus communis ‚Doyenné du Comice‘, die vier Fotos weiter oben schon zu sehen war. – Die Fotos sind vom 20. bis 22. April 2018 im Garten aufgenommen, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Leider hat der stürmische Wind der letzten Tage ziemlich heftig die Obstbäume geschüttelt und gezaust und viele Blüten heruntergerissen.

Werbung

16 Gedanken zu “Die vielen verwirrenden „weissen“ Blüten

  1. Was für eine Blütenpracht in deinem Garten!! Traumhaft! Um mir das merken zu können, müßte ich die Bilder ausdrucken, die Blüten ausschneiden und meinen Flur damit pflastern, was nicht funktionieren wird, da zu klein und zu dunkel. Aber danke fürs Aufklären 🙂 Jetzt weiß ich ja, wo ich nachsehen kann!!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..