Gelbe Blüten im Garten, mit Besuch von verschiedenen Insekten:
Goldregen Laburnum mit halb in der Blüte verborgenen Wildbiene
Schöllkraut Chelidonium majus mit Baumhummel Bombus hypnorum
Gewöhnliche Skorpiosfliege Panorpa vulgaris am Schöllkraut Chelidonium majus
Scharfer Hahnenfuss Ranunculus acris mit weiblichem Graugrünem Schenkelkäfer Oedemera virescens darauf.
Taglilien-Blüte Hemerocallis mit Heller Tanzfliege Empis livida
Bild 1: Auch wenn die Wildbiene in der Goldregenblüte Laburnum so versunken ist, dass man sie gerade nur so eben als solche erkennen kann, ist das Bild für mich ein schönes, weil sie da ist. Sie waren nämlich in diesen Tagen der vorigen Woche ziemlich rar.
Bild 2: Die kleinen dunklen Baumhummeln Bombus hypnorum waren zu dem Zeitpunkt die einzigen, verlässlich zu beobachtenden Hummeln im Garten, unter dem alten Kirschbaum in einer Ecke mit viel Akeleien und Schöllkraut Chelidonium majus, wie gerade auf dem Bild angeflogen, gefällt es ihnen ganz besonders gut: das scheint genau ihre Blüten-Grösse zu sein.
Bild 3: Das Skorpionsfliegen-Weibchen Panorpa vulgaris in derselben Ecke hatte ich schon vorgestellt, aber wegen der Nähe zum Aufenthaltsort der Baumhummeln kommt sie hier noch einmal vor.
Bild 4: Die Blüten des Scharfen Hahnenfuss Ranunculus acris (und auch des Kriechenden Hahnenfusses im Rasen) waren in diesen Tagen aufgegangen und bei den Grünen Scheinbockkäfern Oedemera nobilis sehr gefragt; dieses ist ein weibliches Tierchen dieser Art.
Bild 5: Helle Tanzfliegen Empis livida leben interessanterweise von Mischkost, sowohl von Nektar als auch räuberisch. Wenn sie auf dem Blütenrand der Taglilie Hemerocallis sitzt, kann man also nicht vorhersagen, was sie als nächstes verspeisen wird.
Die Fotos im Artikel sind vom 13., 14. und 16. Mai 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Immer wieder faszinierend, was man alles aus dem eigenen Garten Fotogenes vor die Linse kriegt. Wenn man der Natur dazu Gelegenheit lässt.
LG Franz
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das hast du ganz genau erkannt. Vielen Dank, Franz!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Very nice! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wieder eine schöne Sammlung an tollen Blüten und faszinierenden kleinen Krabbelwesen 🙂 Ich glaube, einen Scheinbockkäfer hatte ich hier auch gesehen. Ich hab noch ne ganze Sammlung und komm nicht dazu, sie hochzuladen. Es war aber im Gelände, nicht auf dem Balkon. Schöllkraut war auch dabei und das scheint ja beliebt zu sein. Der Goldregen sieht toll aus in der Nahaufnahme und auch die Baumhummel hast du schön erwischt 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Diese metallisch grünen Scheinbockkäfer sind häufig, so typische frühsommerliche Gelbe-Blüten-Liebhaber, oder wenigstens Blüten-mit-gelber-Mitte-Sitzer.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hihi, klingt schön! Ich fand sie nur nicht so grün, eher grau, aber entweder ist das ne andere Art oder der Name neigt zur Übertreibung 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Von den Scheinbockkäfern gibt es auch einen Graugrünen Schenkelkäfer (Oedemera virescens), da könntest du Recht haben, vielleicht ist er das, aber die hatte ich in den letzten Jahren nie im Garten, un so früh sowieso nicht. Ich schreibe das mal oben um.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deiner sah doch recht grünlich schimmernd aus oder nicht? „Meiner“ hatte sowas graues. Wenn ich mal dazu käme, könnten wir vergleichen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja doch, grünlich schon. Aber du hattest schon recht damit, beim Vergleichen mit den Fotos von den anderen Sommern war er „nicht grün genug“. Die Flugzeiten helfen einem dieses Jahr auch nicht immer gerade weiter denn manche sind ungewöhnlich früh unterwegs und andere wahrscheinlich so wie immer.
Abgesehen davon glaube ich, dass auch unsere Wahrnehmung verschoben ist durch die frühe Blütezeit mancher Sommerblumen, die dann mit dem anscheinend regulären Erscheinen anderer Blüten und Insekten nicht zusammen zu passen scheinen. Es erzeugt so eine unbewusste Reibung, irgendwie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist wahr. Man ist schon aus dem Tritt mit diesem vorsommerlichen Sommer! Bin gespannt, was danach kommt! Bei einigen Blumen frage ich mich auch gerade, ob die sonst nicht später dran waren. Ich muß hier auch noch mal vergleichen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann sein, dass es auf dem Balkon anders ist, weil es ja ständig ein geschützer Bereich ist, aber im Garten und „draussen“ ist es definitiv so.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doch, auch hier macht sich das bemerkbar. Ich habe den Eindruck, daß der Weiderich auch früher dran sein könnte. Mal sehen. Der Lavendel hat ebenfalls schon kleine Knospen, was mir sehr früh vorkommt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohja, wirklich.
Gefällt mirGefällt 1 Person