Das Orangerote Habichtskraut Hieracium aurantiacum leuchtet wieder im Garten, den Insekten und mir zur Freude.
Fotos vom 19. bis 27. Mai 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Das Orangerote Habichtskraut Hieracium aurantiacum leuchtet wieder im Garten, den Insekten und mir zur Freude.
Fotos vom 19. bis 27. Mai 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Sehr schön. Das Habichtskraut ist eine meiner Lieblingspflanzen! Es gibt ja wenig einheimische Orangeblüher – deshalb schätze ich es als toller Farbtupfer im Garten.
LG Franz
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Stimmt, und jedes Jahr tauchen sie so schön überraschend wieder und auch an anderen Stellen auf . Das mag ich auch daran.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich find das auch wunderschön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Iris, freut mich!
Gefällt mirGefällt mir
Warum nur dieser Name, wo es doch so schöne leuchtende Blüten sind.
In meinem Garten nicht, aber am Wegesrand könnte ich sie schon oft fotografieren.
Das graue Zwergkaninchen ist wirklich schön. Es gehört eines meiner Enkelmädchen. Jede hat ein anderes, nachdem der Fuchs oder Marder die Meerschweinchen geholt haben.
Jetzt wurde alles sicher gemacht und über Nacht kommen sie in einen großen Stall, der sicher ist.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Du meinst, wegen des „Habichts“? Ich habe auch keine Ahnungm weshalb die ganze Pflanzengruppe so heisst. Es gibt auch ein Kleines Habichtskraut (mit hellgelben Blüten), das ausserdem Mäuseohr genannt wird. Das finde ich besonders skurril, wenn Habicht und Maus auf diese Art zusammenkommen.
Da waren deine Enkelinnen sicher geschockt, als ihre Meeris so dahingerafft wurden. Es scheint ziemlich kompliziert zu sein, sie im Garten gegen alle Eventualitäten abzusichern, wenn man sie unbeaufsichtigt im Grünen sitzen lassen möchte.
Meins war früher immer mit meinem damaligen Hund draussen, da hat sich kein anderer getraut, und die beiden verstanden sich gut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, die haben geweint. Sie liebten ihre „Mesis“. Tagsüber ist ok, da der große Labrador auch aufpasst.
Jetzt kommen sie über Nacht, wie schon geschrieben, in einen Aussenstall, der hoch gebaut ist und sicher… !!!
Die Zwergkaninchen hat meine 11jährige Enkelin fotografiert. Sie mag meine Kamera und hat schon richtig gute Bilder gemacht 👍🏻
Es sieht nach Gewitter aus. Regen wäre gut. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde das schön, wenn die Kinder auf diese Weise ans Fotografieren kommen und ans Beobachten, noch bevor sie in die Altersgruppe kommen, in der Selfies für die einzige Art der Fotografie gehalten werden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na ja. Sie dreht auch gerne Videos und singt exzellent.Tanzen dazu ,das passt schon. Selfies eher gar nicht 😊😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde es ebenfalls wunderschön. Dieses Orange mit einem Hauch rot. So kräftige Töne bei Wildpflanzen sieht man nicht so oft (oder es fallen mir just keine ein?!). Wie war das mit Saat? Vielleicht würden die ja unterm Baum wachsen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sind winzige Pusteblumen, und Schatten ist nicht bevorzugter Standort, sondern am liebsten, wie Mathilda weiter oben beschrieb, Wegrand oder Rasen bzw. eine nicht zu hoch wachsende Wiese.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Morgens und abends knallt die Sonne auf die Ecken. Dem Salbei gefällts auch dort. Einen Versuch wäre es vielleicht wert?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einfacher wär’s wenn ich die mal ganze Pflänzchen schicke, wenn es weniger heiss ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wann immer das ist 😉 Ja, das wäre toll. Es sei denn, ich stolpere bis dahin selbst über sie. Ich kenne sie zwar sehr gut von früher, kann mich aber kaum erinnern, sie hier irgendwo schon gesehen zu haben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sie ist eher im deutschen Osten verbreitet, nicht ursprünglich heimisch, aber schon lange angesiedelt. Das hatte sich schon bei meinen Eltern im Garten (also diesem) im Rasen niedergelassen, wahrscheinlich mit dem Ostwind angereist. Meine Pflanzen sind die Nachfahren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Oder aus Österreich? Wenn ich so an Urlaube in der Kindheit zurückdenke, aber vielleicht kann ich es auch nicht mehr zuordnen, von wo sie mir so vertraut sind.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, da kommt es auch natürlich vor, das kann für dich gut stimmen.
Übrigens, weil ich gerade dessen letzten Artikel ansah, fällt mir ein Bienenfotograf ein, den ich dir schon die ganze Zeit empfehlen will: https://beingmark.com/author/onbeingmark/
Australische Bienen bekommen wir zwar hier nicht zu Gesicht, aber seine Fotos sind so toll und seine Liebe so spürbar: angucken!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh wie toll ist das denn ♥ 🙂 Danke! Ich sehe es mir nachher noch mal genauer an. Wunderbar!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person