Für dieses Jahr sind diese beiden Fotos die letzten Aufnahmen von der blühenden Bauerngarten-Bartiris im Garten:
Wie oben, von Weichem Honiggras Holcus mollis begleitet, gefällt sie mir besonders gut. Weil die grossen Blüten auch viele kleine Insekten, z.B. Fliegen, anziehen, hält sich auch die räuberisch lebende Stilettfliege Therevidae sp. gern dort auf.
Fotos vom 24. Mai 2018 im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen. Inzwischen sind die Blüten der Bartiris Iris barbata, von der Hitze der vergangenen Wochen beschleunigt, sämtlich verblüht.
Das ist auch so ein schräges Tier. Bevor ich sie näher kennenlernte, hielt ich sie immer für ein brutales Stechevieh 😉 Sehr dekorativ auf der Bartiris!
LikeGefällt 1 Person
Analogien scheinen das menschliche Gehirn immer wieder dazu zu verleiten, bei der Skorpionsfliege ist es ja dasselbe, da behaupten sogar Leute im Web, die würden stechen, weil sie sich so sicher sind, dass gescheckte Flügel immer darauf hinweisen, zusammen mit einem spitzen Hinterleib erst recht. So ein Unfug, seit wann „stechen“ Bremsen denn mit dem Hinterteil?
LikeGefällt 1 Person
Tun sie nicht?? Ich habe nicht die geringste Ahnung wie die Bremsen….naja. Ja, was langes spitzes hat eben häufig die Assoziation von Stachel. Flügel kann ich nun nicht nachvollziehen!!! Aber man kann sich doch in jedem Fall schlau machen!
LikeLike
Blutsaugen ist das Geschäft der Bremsen und Mücken, Verteidigung und Flucht das der echten Stachelträger – dann erschliesst sich die Logik ob vorn oder hinten von allein.
LikeGefällt 1 Person
Jupp 😉
LikeLike