Oliven- und Nostalgierosen-Blüten im Garten ergeben zusammen: Nostalgie, natürlich!
Der Olivenbaum Olea europaea gedeiht seit dem vorigen Jahr in einer sonnigen Ecke vor kühler und allzu feuchter norddeutscher Witterung geschützt (nach den gerade zurückliegenden heissen und immer noch trockenen Tagen besonders lustig), im Kübel, versteht sich, und erinnert an zurückliegende Urlaube zur Zeit der Olivenblüte.
Den Winter hat er bei gelegentlichen Wassergaben in der Garage überstanden und sich im April mit dem Erscheinen tausender Blütenknospen erkenntlich gezeigt, die sich im Mai öffneten und jetzt, fast Mitte Juni, langsam vergehen, nachdem sie durchaus von den heimischen Insekten besucht worden sind. Voriges Jahr, also dem Kauf-Jahr, hatte der Olivebaum Früchte gebildet, aber ob das wohl eine kleine Olivenernte ergeben wird, hängt nun wohl davon ab, ob es auf einer weiteren Terrasse in der Nähe einen Partnerbaum gibt.
‚Artemis‘ wurde diese pomponartige, elfenbeinweisse Rose des Züchters Tantau benannt: es ist eine sogenannte Nostalgierose, wie neuere Edelrosen-Züchtungen aus den noch nicht so weit zurückliegenden Jahrzehnten bezeichnet werden, die den üppigen Vorbildern auf historischen Abbildungen ähneln sollen. Für die Insekten öffnet sie ihre Blüten am Ende aber doch noch weit genug, so dass sogar Hummeln darin Platz finden können.
Diese Fotos sind vom 1. Juni 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Das ist auch schon meine etwas herbeigezogene Überleitung zu einem weiteren Punkt auf meiner Nostalgie-Liste:
Weil die Insektenpopulation seit 1989 um 76 Prozent geschrumpft ist, rief der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) unter dem Aktionsnamen „Insektensommer 2018“ zur Insektenzählung in zwei Etappen auf, und die erste davon fand gerade vom 1. bis 10. Juni 2018 statt. Auch ich habe mich daran beteiligt, siehe Link zu > 3 Blogeinträgen.
Bisherige Ergebnisse von aktuell 2276 Meldungen lassen sich hier ansehen > Live-Ergebniskarte der Mitmachaktion „Insektensommer“. Mithilfe der Karte kann man die interessanten Faktoren durch Einblenden im Einzelnen betrachten. Im Wendland hat sich lt. bisheriger Kartenanzeige anscheinend ausser mir nur noch ein weiterer Jemand aus dem nordöstlichen Kreisgebiet beteiligt. Generell scheint ein Interesse ausgerechnet in grossen Städten der alten Bundeländer und deren Umgebung am grössten, dabei wäre es doch besonders wichtig zu wissen, wie sich die Zahlen in den stärker durch Landwirtschaft genutzten, grossflächig von den vieldiskutierten Insektiziden beeinträchtigten Regionen im Verhältnis zu anderen Gebieten darstellen. Als ich vorhin anfing, die Live-Karte für diesen Artikel zu beschreiben, gab es noch drei angezeigte Meldungen weniger (2273) und ich war bis dahin die Einzige im Kreis Lüchow-Dannenberg, so aber hoffe ich, dass noch einiges dazu kommt.
macht immer Spaß, nun ist es manchen schon wieder zu kalt, was wollen wir denn nun, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Ja, seltsam, nicht wahr? Jammern ist auch ein Lebensinhalt.
LikeLike
Der Olivenbaum hat ja hübsche Blüten! Die Rose ist ebenfalls sehr schön, so fluffig 🙂 Mit der Insektenzählung sehe ich das ähnlich: es wäre interessant und wichtig, einen Vergleich ziehen zu können. Die Zahl ist im Vergleich zu den Vogelzählungen natürlich ein Witz und nicht besonders aussagekräftig. Das wird sie höchstens in den kommenden Jahren, jedenfalls ein bißchen…. Mein Eintrag ist dort noch gar nicht zu finden. Wer weiß, wie lange die brauchen und ob wirklich alles zusammenkommt, was gesammelt wurde. So gesehen kann ja auch in deiner Ecke noch jemand dazukommen…………..
LikeGefällt 1 Person
Ja, während ich schrieb, erschien der Punkt im Nordost-Landkreis. Ich muss gleich mal nachsehen, ob es jetzt, nachmittags, mehr geworden sind.
LikeGefällt 1 Person
Ja, jetzt steh ich drin und das noch mit nem Fehler, Mist. Ich hab was Falsches ausgewählt…so kommt eine Statistik zustande, flöt…
LikeGefällt 1 Person
Solche „Ausreisser“ werden kein Einzelfall sein, aber es wird doch hoffentlich nicht bei allen möglichen Versehen einen verfälschenden Schwerpunkt ergeben.
LikeGefällt 1 Person
Ich hab gerad gesehen, daß sie die Anzeige wechseln. Das wäre mir sonst echt peinlich gewesen. Mal sehen, ob Korrekturen noch möglich sind. Nein, das ist mit Sicherheit nicht der einzige Ausreißer: ich sah ein Foto mit einer Ackerhummel, über dem Baumhummel stand 🙂 You are not alone……..
LikeGefällt 1 Person
Foto? Wo sind da Fotos zu sehen?
LikeGefällt 1 Person
Ich hab mir die Lebensräume anzeigen lassen, Garten oder Balkon, für Hannover / Niedersachsen und bei manchen Punkten konnte man mit der Maus (drauf bzw.) drüber gehen und da wurde ein Bild angezeigt.
LikeLike
Vorhin hatte ich auch alles mögliche durchprobiert, aber nur Listen der betreffenden Punkte gefunden. Muss ich direkt morgen noch mal versuchen. Für heute gebe ich auf. Gute Nacht! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Da kommt sicher noch mehr. Immerhin geht die Eingabe der Daten bis zum 17.6. und die müssen immer noch alles abarbeiten. Dann mal eine Gute Nacht! Schläft sich ja besser, bei den Temperaturen 🙂
LikeGefällt 1 Person
Einen guten und kühlen Morgen: Heute gibt es endlich mal ein bisschen Regen.
2374 sind es inzwischen.
So ein Fotobeispiel habe ich inzwischen gefunden, von einer männlichen Steinhummel: anscheinend hat der Ersteller der Karte bzw. die Smartphone-App ein Wikipediabild eingebunden, aber das ist mir nur einmal begegnet.
LikeGefällt 1 Person
Bei Hannover habe ich ein paar mehr Bilder gesehen. Keine Ahnung, ob das später flächendeckend oder nur sporadisch eingebunden wird.
LikeGefällt 1 Person
Ahja, es geht voran, nun sind es 2.313 Meldungen.
LikeGefällt 1 Person