Inzwischen hat sich Knoblauchsrauke Alliaria petiolata im Garten von sanftem Grün zu bräulichem Rot verfärbt, die Zeit für die Ernte von zarten Blättchen ist vorüber. Die ersten der langen und zarten Samenschötchen haben sich geöffnet. Dem überwiegenden Teil überlasse ich es, sich an Ort und Stelle für das kommende Jahr zu versäen …
Mit einigen anderen der Samen habe ich heute angewandt, was ich zuvor gelesen hatte, nämlich dass man die leicht pfeffrig schmeckenden Samen zum Würzen verwenden könne. Das wollte ich wissen und streute auf die gelben Tomatenscheiben statt Pfeffer und Salz die länglichen Knoblauchsraukensamen, zusammen mit etwas Salz:
Pfeffrig-scharf fand ich den Geschmack nicht, aber wenn man die Körnchen zerbeisst, ist das Aroma deutlich anders als die mir bisher geläufigen Gewürze, und darum interessant und wiederholenswert. Hübsch sieht es aus, man kann damit überraschen, und das ist ja auch etwas Feines. Das nächste Mal probiere ich sie zu zermörsern, damit sie ihren Geschmack schneller entfalten, aber dann ist ja leider die fotogene Optik futsch. – Fotos von heute Abend, 26. Juni 2018, im Garten, Lüchow im Wendland, Niedersachsen.
Die Knoblauchsrauke bekommt offenbar neuerdings mehr Aufmerksamkeit, auch der Wikipedia-Eintrag wurde erweitert, aber noch einen finde ich lesenswert > Knoblauchsrauke | www.heilpflanzenkatalog.net
Oh, das muss ich auch mal testen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich würde sie eher zermörsern 😉 Hübsches Appetizerfoto!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mache ich auch nächstes Mal, aber dann habe ich mein Foto ja schon hier deponiert und kann mich auf das Essen konzentrieren Vielleicht auf Käse …
Gefällt mirGefällt 1 Person
..ich meinte eigentlich das Wort – du hast ein r vergessen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
tststs…. So ein kleines R – vom Winde verweht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann dann einen größeren Unterschied machen, hihi…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Interessant. Kenne ich noch gar nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es lohnt sich, der Knoblauchsrauke einen Platz im Garten zu geben. Über ihre Fähigkeiten als Balkon-Pflanze weiss ich nichts, könnte mir aber vorstellen, dass es gut machbar wäre.
Gefällt mirGefällt mir